Betreten Sie das Cesma

Am Cesma zu studieren bedeutet, zwischen verschiedenen Studienprogrammen auf mehreren Ebenen zu wählen, die sowohl Bereiche wie Ton- und Videoengineering, Akustik und Musik als auch verwandte Bereiche wie Bild- und Videobearbeitung, virtuelle Realität und Netzwerkinfrastrukturen für die Übertragung von Audio- und Videosignalen sowie AV-Systemintegration abdecken. Sie werden auch Teil einer internationalen Gemeinschaft in der audiovisuellen Branche, mit Dozenten aus verschiedenen Teilen der Welt, die einzigartige Sichtweisen und Perspektiven vermitteln können. Am Cesma werden Sie eine Erfahrung des bildungsmäßigen, kulturellen und menschlichen Wachstums erleben, mit einer soliden technisch-wissenschaftlichen Ausbildung, die für den künstlerischen Ausdruck gewinnbringend ist.

Erkunden Sie die Möglichkeiten einer CESMA-Ausbildung

Von der Orientierung bis zur Bewerbung: Entdecken Sie den Weg, um in unser Ausbildungszentrum einzutreten und eine Erfahrung beruflicher Exzellenz zu erleben.
Lernen Sie die Realität des CESMA – Europäisches Zentrum für Studien in Musik und Akustik kennen.
Seit über zehn Jahren bilden wir Ton- und Bildprofis mit einem Ansatz aus, der absolute technisch-wissenschaftliche Präzision, Leidenschaft für Kunst und technologische Innovation vereint.
Vertiefen Sie sich in unsere Geschichte, unsere Grundwerte und die Erfahrungen unserer Studierenden.
 

Der Lehrkörper des CESMA besteht aus Fachleuten, Universitätsdozenten und aktiven Technikern in den Bereichen Musikproduktion, audiovisuelle Produktion und angewandte Akustik.
Der Unterricht findet in Regieräumen und Studios statt, die mit modernster Ausrüstung ausgestattet sind, wo sich Theorie und tägliche Praxis ergänzen.

➜ CESMA-Dozenten ➜ Labore vor Ort

Die Open Days und individuellen Gespräche bieten die Gelegenheit, die CESMA-Umgebung aus der Nähe kennenzulernen, mit den Dozenten zu sprechen und eine persönliche Beratung zu erhalten.
Eine direkte und transparente Möglichkeit, den Wert unserer Studiengänge und ihre konkrete berufliche Anwendbarkeit zu verstehen.

Die CESMA-Studiengänge decken den gesamten Bereich der Audio-, Video- und Musiktechnologien ab: von der Grundausbildung bis zu den auf Bundesebene anerkannten professionellen Niveaus.
Jeder Kurs kombiniert theoretisches Wissen, Laborpraxis und die Entwicklung realer Projekte, in Übereinstimmung mit den Standards der hochwertigen Schweizer Ausbildung.

➜ Kurse ansehen

Die Bewerbung wird online über das CESMA-Classter-Portal eingereicht.
Der Vorgang ist klar und geführt, mit Unterstützung in jeder Phase.
Nach der Überprüfung der Voraussetzungen können Sie die Immatrikulation abschließen und auf das Netzwerk der für CESMA-Studierende bestimmten Dienste zugreifen.


➜ Zulassung und Immatrikulation

Am CESMA zu studieren bedeutet, sich in einem Kontext technischer und künstlerischer Exzellenz auszubilden.
Die Lehrveranstaltungen umfassen Aufnahmesessions, audiovisuelle Produktion, interdisziplinäre Projekte und Kooperationen mit Partnerunternehmen und Kulturinstitutionen, die das Bildungsangebot erweitern.


➜ Entdecken Sie die CESMA-Erfahrungen

Der CESMA-Newsletter ist ein Referenzpunkt für diejenigen, die die Welt der Audio-, Video- und Musiktechnologien vertiefen möchten.
Jeden Monat veröffentlichen wir einen informativen Artikel zu aktuellen Themen von technischem und kulturellem Interesse, verfasst von Dozenten und Fachleuten aus der Branche.
Regelmäßig senden wir auch Informationen über Open Days, Masterclasses und die wichtigsten Initiativen des Instituts.
Eine Möglichkeit, mit unserer Gemeinschaft und den Innovationen, die die Zukunft von Ton und Bild gestalten, in Kontakt zu bleiben.


➜ Melden Sie sich für den CESMA-Newsletter an

Anmeldeverfahren

Die Ausbildung am CEMSA ist in Trimester organisiert, und die meisten Kurse beginnen im Herbsttrimester (Oktober-Dezember).

Die Anmeldungen für das Herbsttrimester öffnen im Januar und werden vollständig online über das Institutsportal CESMA-CLASSTER abgewickelt.

Auf der Seite Zulassung und Immatrikulation finden Sie alle Details zu den Zulassungsvoraussetzungen und eventuellen vorbereitenden Kursen, die zu besuchen sind.

Besuchen Sie auch den Abschnitt Gebühren und Beiträge für alle Informationen bezüglich der Höhe der Studiengebühren, Zahlungsfristen und -modalitäten sowie der von der Eidgenossenschaft für die höhere Berufsbildung zur Verfügung gestellten Beiträge.

Kursübersicht
für das akademische Jahr 2025/2026

Der höhere Berufsbildungsweg EF (TES- und TAV-Kurse) beinhaltet parallel die Kurse der Grundausbildung als Assistent (ATES und ATAV), es sei denn, diese wurden in früheren Jahren absolviert. Dem höheren Berufsbildungsweg muss der Vorbereitungskurs CMAS vorausgehen, wenn man ohne Maturitätszeugnis (z.B. mit einem EFZ-Zertifikat) in den höheren Berufsbildungsweg eintritt.

Der akademische Weg CTS (TIS-Kurs) erfordert keine Vorkenntnisse, außer dem CMAS-Kurs bei fehlendem Maturitätszeugnis.

Die vor-akademischen Wege (ATES, ATAV, EMP, VPM, CMAB/CMAS) sind frei zugänglich.

Der CMAB-Kurs ist nur für diejenigen obligatorisch, die keinen Hochschulabschluss besitzen, aber eine mindestens 5-jährige Berufspraxis entwickelt haben.

Ausbildung am CESMA

Am CESMA zu studieren bedeutet, die Ausbildung als umfassende Erfahrung zu erleben: Unterricht im Klassenzimmer, interdisziplinäre Projekte, Aufnahmen, audiovisuelle Produktionen und Momente des Austauschs mit Branchenprofis.
Unsere Standorte bieten reale, technologisch fortschrittliche und für Kreativität offene Arbeitsumgebungen.

FAQ

Was bietet CESMA als Multimedia-Bildungsschule?

CESMA ist ein multidisziplinäres Ausbildungszentrum (Audio, Video, Musik, visuelle Künste), eduQua-zertifiziert und Mitglied internationaler Verbände wie AES, SMPTE und AVIXA.

Die Kurse der Grundausbildung sind frei zugänglich, während die der höheren Berufsbildung in der Regel einen Abschluss der Sekundarstufe II (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder Maturität) erfordern. Alternativ ist es möglich, eine Bewerbung „sur dossier“ einzureichen.
Alle Details finden Sie auf der Seite Zulassung und Immatrikulation

Alle Kurse sind auf Schweizer Ebene vom Qualitätszertifizierungsdienst der SUPSI (Fachhochschule der italienischen Schweiz) anerkannt und zertifiziert.

Die Eidgenössischen Fachausweise, die am Ende der Kurse der höheren Berufsbildung erworben werden, haben internationale Gültigkeit, da sie von der Schweizerischen Eidgenossenschaft ausgestellt werden (Professional Bachelor, Stufe 5 des Europäischen Qualifikationsrahmens EQR).

Alle Teilnehmer an Vorbereitungskursen für Bundesprüfungen erhalten finanzielle Unterstützung, indem sie einen entsprechenden Antrag beim Bund stellen.

Das Bundesgesetz über die Berufsbildung BBG legt fest, dass die Hälfte der Ausbildungskosten (bis zu maximal 19’000 CHF, also 9’500,- CHF) vom Bund bei der Durchführung der Bundesprüfungen am Ende des Ausbildungsweges erstattet wird.
Diese Rückerstattung ist unabhängig vom Ergebnis (positiv oder negativ) der Prüfungen und betrifft alle, die zum Zeitpunkt der Bundesprüfungen steuerlichen Wohnsitz in der Schweiz haben.

Alle, die zum Zeitpunkt des Erhalts der Ergebnisse der eidgenössischen Prüfungen ihren steuerlichen Wohnsitz in der Schweiz haben, können die Rückerstattung beantragen, ohne notwendigerweise die Prüfung bestehen zu müssen.

Melden Sie sich für den Open Day an, um Dozenten zu treffen und Einrichtungen und Programme live zu entdecken