Über uns

Gegründet von Akademiker:innen, Fachleuten und Mitgliedern der Vorstände der AES (Audio Engineering Society), der SMPTE (Society of Motion Picture and Television Engineers) und der AVIXA (Audiovisual and Integrated Experience Association), bietet CESMA exzellente Ausbildungsprogramme in den Bereichen Audio- und Videotechnologien, Musik und Akustik an. Dank einer breiten Palette von Bildungsangeboten – von Einführungskursen bis zu akademischen Programmen der höheren Berufsbildung – verbindet CESMA technisches Know-how, wissenschaftliche Kompetenz und künstlerische Sensibilität auf höchstem Niveau.

Unsere Werte

 

CESMA ist ein dynamisches Institut, in dem Forschung und Experimentieren in einem praxisorientierten und anwendungsbezogenen Ansatz zusammenfinden.

Das Ziel ist es, jede Studentin und jeden Studenten auf dem Weg zur eigenen beruflichen und persönlichen Identität zu begleiten – durch Erfahrungen, die wissenschaftliche, technische und künstlerische Kompetenzen miteinander verbinden.

In einem internationalen und offenen Umfeld tragen Dozierende aus der ganzen Welt dazu bei, ein Netzwerk von Kontakten zu den wichtigsten Akteur:innen der Audio- und Video-Engineering-Branche sowie zu führenden globalen Rundfunkanstalten aufzubauen.

Lesen Sie unsere Grundsatzcharta und die Grundsatzcharta andragogischer Prinzipien, um im Detail die Werte, Leitprinzipien und Arbeitsweisen kennenzulernen, welche alle Aktivitäten der Schule prägen.

 

Methode und Innovation für die Zukunft

Demut, Wille und Erfolg

Ein verlässlicher Partner für Bildung

Visionen und Kompetenzen, um einen Traum zu verwirklichen

Die Leitung

Willkommen am CESMA!

„Wir glauben an den inneren Wert des Wissens, an die transformative Kraft von Lehre und Forschung und an die Fähigkeit unserer Arbeit, einen konkreten Nutzen für die Gesellschaft zu schaffen.
Heute mehr denn je bilden diese Verpflichtungen das Herzstück unserer Mission.“

Unsere Geschichte

2012 - Gründung von CESMA

Ein Forschungs- und Bildungszentrum innerhalb der AES

CESMA wurde im Tessin, in Lugano, von einer kleinen Gruppe von Freunden gegründet, die eine gemeinsame Leidenschaft für Musik, Klang und Technologie teilen – allesamt Mitglieder der Audio Engineering Society (AES), der weltweit bedeutendsten Organisation von Toningenieur:innen mit Sitz in New York.
Das Ziel: Expert:innen aus renommierten europäischen und amerikanischen Universitäten, aus der Industrie und aus dem professionellen Umfeld zusammenzuführen, um Forschung und Ausbildung im Bereich Audio und Musik zu fördern und weiterzuentwickeln.

Der erste Sitz des Instituts wurde dank der kulturellen Sensibilität von Don Carlo Cattaneo, damals Pfarrer und heute Direktor des Historischen Archivs und der Bibliothek der Diözese Lugano, kostenlos in den Räumlichkeiten der Pfarrei Agno untergebracht.

Im selben Jahr startete der erste Lehrgang „Europäischer Master in Tontechnologie“, der auf die eidgenössischen Prüfungen zum Tontechniker mit eidg. Fachausweis vorbereitete.

2013 - Neuer Standort in Bioggio

Forschung, eidgenössische Prüfungen und erste Publikationen

Die ersten wissenschaftlichen Beiträge unter dem Namen CESMA werden veröffentlicht.
Direktor Alberto Pinto wird Mitglied der eidgenössischen AES-Prüfungskommission für den Beruf des Tontechnikers mit eidg. Fachausweis.
Das Institut zieht in den neuen, grösseren Sitz in Bioggio um.

2014 - Zusammenarbeit mit SRG-SSR

Lehre und Praxiserfahrung

Die Zusammenarbeit mit SRG-SSR / RSI, der Unternehmenseinheit der italienischsprachigen Schweiz, beginnt und eröffnet den Studierenden von CESMA neue Möglichkeiten für Praktika und praxisorientierte Ausbildung.

2015 - Eidgenössische Prüfungen und EduQua-Zertifizierung

Ein Jahr der Anerkennungen

In Bern findet die erste Session der eidgenössischen Berufsprüfung für Tontechniker:innen statt – mit grossem Erfolg für die Studierenden von CESMA, von denen einer einen Sonderpreis der Prüfungskommission erhält.

Im selben Jahr entstehen die Orgelkonzerte zum Geburtstag von J. S. Bach (21. März), die seither zu einem festen jährlichen Ereignis geworden sind.

CESMA erhält die eidgenössische EduQua-Zertifizierung durch die SUPSI.

2016 - Neue Kurse und Zusammenarbeit mit dem CSI

Tontechnik, elektronische Musik und Akustik

CESMA erweitert sein Bildungsangebot mit neuen Kursen in Grundlagen der Tontechnik, Electronic Music Production sowie mit Seminaren zur Bauakustik und zu akustischen Messverfahren.

Zudem beginnt die Zusammenarbeit mit dem Conservatorio della Svizzera Italiana (CSI) für die Aufnahmen klassischer Konzertveranstaltungen.

2017 - Audio-Video-Techniker/in (TAV)

Ein neuer Beruf entsteht am CESMA

Auf Anfrage des nationalen Fernsehens SRG-SSR startet der erste Lehrgang zum Audio-Video-Techniker/in (TAV) – ein vielseitiges Berufsprofil, das in der Welt der Audiovision eine zunehmend bedeutende Rolle einnimmt.

2018 – AES Convention

Internationale Einbindung der Studierenden

CESMA organisiert die erste europäische AES Convention in Mailand, unter dem Vorsitz von Direktor Alberto Pinto, mit einer starken Beteiligung der Studierenden.

Im selben Jahr entstehen die neuen Lehrgänge Technische Assistenz Audio (ATES) und Technische Assistenz Audiovision (ATAV).

2019 - SMPTE und neue eidgenössische Prüfungen

Broadcast und internationale Führungsrolle

CESMA wird Mitglied der SMPTE (Society of Motion Picture and Television Engineers) – der weltweit führenden Fachorganisation im Bereich Video und Broadcast.

In Bern findet die erste eidgenössische Berufsprüfung für Audio-Video-Techniker/innen statt.

Professor Alberto Pinto wird zum Vizepräsidenten der AES ernannt und übernimmt die Verantwortung für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA).

2020 - Das neue MEDIA LAB

Atmos 9.1.4, PTZ und Online-Lehre

Das neue Media Lab entsteht – ausgestattet mit einem Dolby-Atmos-9.1.4-Abhörsystem und einer hybriden Regie mit hochwertiger analoger Studiotechnik.

Das Videolabor wird erweitert, und das gesamte Gebäude wird mit SDI- und Ethernet-Verkabelung ausgestattet. Zudem werden neue PTZ-Kameras in Broadcast-Qualität integriert, um sowohl den Präsenz- als auch den Fernunterricht optimal zu unterstützen.

2021 – Neue Ausbildungsgänge

Elektronische Musik, Videomaking & Audio for Games

CESMA startet die neuen Lehrgänge Elektronische Musikproduktion (PME) und Videomaking & Production Management (VPM).

Zudem wird der Master in Audio Design (MAD) offiziell eröffnet.

2022 – CESMA Live+

Produktion und Broadcasting

CESMA Live+, die Produktionsabteilung von CESMA, wird gegründet.

Die Institution wird technischer Partner der Genfer Vereinigung ONE und übernimmt die audiovisuellen Aufnahmen, den Broadcast sowie die Postproduktion der Konzertveranstaltungen.

2023 – Neue EduQua-Zertifizierung v.2021

Innovation und künstliche Intelligenz

CESMA erhält die neue EduQua-Zertifizierung gemäss Version 2021.

Es werden fortschrittliche Management- und Kontrollverfahren eingeführt, und alle Ausbildungsgänge werden aktualisiert, um den neuen technologischen Herausforderungen und den Auswirkungen der künstlichen Intelligenzgerecht zu werden.

2024 – CESMA wird Mitglied von AVIXA

Der Schweizer Referenzpunkt für Systemintegration

CESMA wird Mitglied der AVIXA (Audiovisual and Integrated Experience Association) – der weltweit führenden Fachorganisation für Systemintegratoren – und positioniert sich damit als erste schweizerische Ausbildungsreferenz in diesem Bereich.

Das Partnernetzwerk von Unternehmen für Praktika und Berufseinsätze wird weiter ausgebaut, um die berufliche Integration der Studierenden zu stärken.

2025 – Eröffnung des CESMA Zürich

Ein neues Kapitel für Innovation und Bildung

Die Eröffnung des CESMA Zürich markiert einen wichtigen Meilenstein in der internationalen Entwicklung der Institution.
Im Herzen der dynamischsten Stadt der Schweiz bringt CESMA seine Erfahrung in der Audio-, Video- und Musikausbildung in ein Umfeld ein, das Offenheit, Interdisziplinarität und neue Technologien fördert.

Der neue Standort wird zu einem Begegnungsort zwischen Bildung, Industrie und Kultur – einem Hub für Zusammenarbeit mit Universitäten, Kreativunternehmen und europäischen Forschungszentren.
Ein Ort, an dem sich technisches Wissen und künstlerisches Schaffen vereinen, um die Zukunft der audiovisuellen Berufe zu gestalten.