Anmeldung am CESMA
Am CESMA zu studieren bedeutet, aus verschiedenen Studienprogrammen auf mehreren Ausbildungsstufen zu wählen. Diese decken sowohl Bereiche wie Tontechnik, Audio- und Videotechnik, Akustik und Musik ab, als auch angrenzende und verwandte Felder wie Bild- und Videoverarbeitung, Virtual Reality sowie Netzwerk- und Übertragungstechnologien für Audio- und Videosignale – einschliesslich der AV-Systemintegration. Du wirst zudem Teil einer internationalen Community der audiovisuellen Branche, mit Dozierenden aus verschiedenen Ländern, die vielfältige Perspektiven und einzigartige fachliche Einblicke vermitteln. Am CESMA erlebst du eine fachlich anspruchsvolle, kulturell bereichernde und menschlich prägende Ausbildungszeit – mit einer soliden technisch-wissenschaftlichen Grundlage, die dir erlaubt, dein künstlerisches Potenzial voll zu entfalten.
Entdecke die Möglichkeiten einer CESMA-Ausbildung
Von der Orientierung bis zur Bewerbung – erfahre, wie du in unser Ausbildungszentrum einsteigst und eine Ausbildung auf professionellem Spitzenniveau erlebst.
Seit über zehn Jahren bilden wir Fachleute für Ton und Bild aus – mit einer Verbindung aus technischem und wissenschaftlichem Höchstanspruch, künstlerischer Leidenschaft und technologischer Innovation.
Erfahre mehr über unsere Geschichte, unsere Werte und die Erfahrungen unserer Studierenden.
Das Dozierendenteam des CESMA besteht aus Berufsleuten, Hochschuldozierenden und Techniker/innen, die in den Bereichen Musikproduktion, Audiovisual-Produktion und angewandte Akustik aktiv sind.
Der Unterricht findet in Regieräumen und Studios mit modernster Ausstattung statt, wo sich Theorie und tägliche Praxis direkt verbinden.
So bekommst du ein transparentes und realistisches Bild vom Wert unserer Bildungsgänge und ihren konkreten Berufsperspektiven.
Die Bildungsgänge des CESMA decken das gesamte Spektrum der Audio-, Video- und Musiktechnologien ab – von Grundlagenkursen bis zu Lehrgängen der Höheren Berufsbildung mit eidg. Fachausweis (EF).
Jeder Kurs verbindet fundierte Theorie, Laborpraxis und reale Projekte – im Einklang mit den Qualitätsstandards der Schweizer Berufsbildung.
Die Anmeldung erfolgt online über das Portal CESMA-CLASSTER.
Das Verfahren ist klar strukturiert und wird in allen Schritten begleitet.
Nach der Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen kannst du die Immatrikulation abschliessen und auf das gesamte Dienstleistungsangebot für CESMA-Studierende zugreifen.
Am CESMA lernst du in einem Umfeld technischer und künstlerischer Exzellenz.
Die Lehrtätigkeit umfasst Recording-Sessions, audiovisuelle Produktionen, interdisziplinäre Projekte sowie Kooperationen mit Unternehmen und Kulturinstitutionen, die dein Studium praxisnah vertiefen.
Der CESMA-Newsletter ist eine Referenz für alle, die die Welt von Audio, Video und Musiktechnologien vertiefen möchten.
Jeden Monat veröffentlichen wir einen Fachartikel zu aktuellen technischen und kulturellen Themen, verfasst von Dozierenden und Berufsleuten.
Ausserdem informieren wir regelmässig über Open Days, Masterclasses und die wichtigsten Aktivitäten des Instituts.
So bleibst du mit unserer Community und mit den Innovationen in Kontakt, die die Zukunft von Klang und Bild prägen.
Anmeldeverfahren
Die Ausbildung am CESMA ist in Trimester gegliedert; die meisten Lehrgänge beginnen im Herbsttrimester (Oktober–Dezember).
Die Anmeldungen für das Herbsttrimester öffnen jeweils im Januar und werden vollständig online über das Schulportal CESMA-CLASSTER abgewickelt.
Auf der Seite Zulassung und Anmeldung findest du alle Details zu den Zulassungsvoraussetzungen und zu allfälligen Vorbereitungskursen.
Besuche auch den Bereich Gebühren und Beiträge für Informationen zu Studiengebühren, Fristen und Zahlungsmodalitäten sowie zu Bundesbeiträgen für die Höhere Berufsbildung.
Kursübersicht
für das akademische Jahr 2025/2026
Der höhere Berufsbildungsweg EF (TES- und TAV-Kurse) beinhaltet parallel die Kurse der Grundausbildung als Assistent (ATES und ATAV), es sei denn, diese wurden in früheren Jahren absolviert. Dem höheren Berufsbildungsweg muss der Vorbereitungskurs CMAS vorausgehen, wenn man ohne Maturitätszeugnis (z.B. mit einem EFZ-Zertifikat) in den höheren Berufsbildungsweg eintritt.
Der akademische Weg CTS (TIS-Kurs) erfordert keine Vorkenntnisse, außer dem CMAS-Kurs bei fehlendem Maturitätszeugnis.
Die vor-akademischen Wege (ATES, ATAV, EMP, VPM, CMAB/CMAS) sind frei zugänglich.
Der CMAB-Kurs ist nur für diejenigen obligatorisch, die keinen Hochschulabschluss besitzen, aber eine mindestens 5-jährige Berufspraxis entwickelt haben.
Am CESMA studieren
Am CESMA bedeutet Lernen eine umfassende Erfahrung: Unterricht im Klassenraum, interdisziplinäre Projekte, Recording-Sessions, audiovisuelle Produktionen und regelmässiger Austausch mit Fachleuten aus der Branche.
Unsere Standorte bieten reale Arbeitsumgebungen, technologisch auf dem neuesten Stand und offen für Kreativität.
FAQ
Was bietet das CESMA als multimediale Ausbildungsstätte?
CESMA ist ein multidisziplinäres Ausbildungszentrum für Audio, Video, Musik und visuelle Medien. Wir sind eduQua-zertifiziert und mit internationalen Fachverbänden wie AES, SMPTE und AVIXA affiliert.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für die CESMA-Lehrgänge?
Die Lehrgänge der Grundbildung sind frei zugänglich.
Die Lehrgänge der Höheren Berufsbildung erfordern in der Regel einen
Abschluss der Sekundarstufe II, wie ein
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine Maturität.
Alternativ ist eine Aufnahme „sur dossier“ möglich.
Alle Details findest du auf der Seite:
Zulassung und Immatrikulation
Welchen Anerkennungsstatus haben die CESMA-Lehrgänge in der Schweiz und weltweit?
Alle CESMA-Studiengänge werden in der Schweiz durch die SUPSI-Zertifizierungsstelle anerkannt.
Die Abschlüsse der Höheren Berufsbildung (EF – eidg. Fachausweis) verleihen den Titel Professional Bachelor
entsprechend dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR/EQF) – Niveau 5 und sind international anerkannt.
Gibt es finanzielle Unterstützung oder Bundesrückerstattungen?
Studierende der Vorbereitungskurse auf die eidgenössischen Berufsprüfungen (EF – eidg. Fachausweis, Professional Bachelor) können finanzielle Unterstützung erhalten, indem sie ein entsprechendes Gesuch beim Bund einreichen.
Gemäss dem Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) übernimmt der Bund 50 % der Ausbildungskosten bis zu einem Höchstbetrag von CHF 19’000.– (entspricht einer maximalen Rückerstattung von CHF 9’500.–). Die Auszahlung erfolgt in der Regel nach Abschluss der Ausbildung im Zusammenhang mit der Durchführung der eidgenössischen Prüfungen.
Diese Rückerstattung ist unabhängig vom Prüfungsergebnis (bestanden oder nicht bestanden) und steht allen Personen zu, die während der Durchführung der eidgenössischen Prüfungen ihren steuerrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben.
Wer kann die Bundesrückerstattung beantragen?
Alle Personen mit steuerrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz zum Zeitpunkt des Erhalts der Prüfungsergebnisse der eidgenössischen Prüfungen haben Anspruch auf die Bundesrückerstattung – unabhängig davon, ob die Prüfung bestanden wurde oder nicht.
Wie kann ich das CESMA und seine Lehrgänge besser kennenlernen?