Website-Icon CESMA

ATAV – Technischer Assistent/in für AV-Technik


ATAV - Zertificat Technischer Assistent/in für AV-Technik

CESMA Zertifikat

Samstag / Abendkurs

Freier Zugang

3 oder 6 Trimester

Standort Zürich

Sprache EN/DE/IT

Kursplan

Code Lehrveranstaltungen Lektionen Gesamtstunden Sprache
AE 010 Grundlagen der Tontechnik 1 6 24 English (Deutsch/Italiano)
AE 020 Mixer und Digital Audio Workstation 4 16 English (Deutsch/Italiano)
CS 010 Multimediale Informatik 1 6 24 English (Deutsch/Italiano)
AE 045 Grundlagen des Editings und der Postproduktion 4 16 English (Deutsch/Italiano)
VE 010 Optik und fotografische Techniken 2 8 English (Deutsch/Italiano)
VE 020 Grundlagen der Videoproduktion 6 24 English (Deutsch/Italiano)
CS 011 Multimediale Informatik 2 2 8 English (Deutsch/Italiano)
Total 30 120
Code Lehrveranstaltungen Lektionen Gesamtstunden Sprache
VE 050 Grundlagen der Videotechnik 6 24 English (Deutsch/Italiano)
VE 060 Grundlagen des Videoschnitts 6 24 English (Deutsch/Italiano)
VE 070 Grundlagen der Farbkorrektur 2 8 English (Deutsch/Italiano)
VE 030 Videotechnologien für Studio und Projektion 3 12 English (Deutsch/Italiano)
AE 030 Mikrofone und Mikrofonierungstechniken 4 16 English (Deutsch/Italiano)
AE 060 Audio für Video 3 12 English (Deutsch/Italiano)
VE 090 Export und Finalisierung 2 8 English (Deutsch/Italiano)
AE 080 Eigenes Projekt 4 16 English (Deutsch/Italiano)
Total 30 120

Ausbildungsziele

Der Lehrgang Zertifikat Technischer Assistent/in für AV-Technik (ATAV) vermittelt eine grundlegende Kenntnis der Audio- und Videotechnologien sowie der wichtigsten Anwendungsbereiche des professionellen audiovisuellen Sektors:
Videoaufnahme und Postproduktion, multimediales Editing und Audio für Video.


Didaktische Struktur

Der Unterricht ist in zwei Module, M1 und M2, gegliedert, die komplementär zueinander sind.

Diese können wie folgt besucht werden:

  • parallel im selben Studienjahr (Vollzeitmodus), oder
  • aufeinanderfolgend in zwei aufeinanderfolgenden Studienjahren (Teilzeitmodus).

Im Teilzeitmodus ist das Modul M1 Voraussetzung für das Modul M2.


Inhalte der Module

Modul M1

Das Modul M1 führt in die technischen Grundlagen von Audio und Video ein, in die Arbeit mit der Digital Audio Workstation (DAW), in die Grundlagen der multimedialen Informatik und in die Grundlagen der Videoaufnahme.
Zudem werden Fotografie und Beleuchtung im audiovisuellen Kontext behandelt sowie erste Techniken des Editings und der Postproduktion vermittelt.

Modul M2

Das Modul M2 vertieft die Techniken der Videoaufnahme und des Videoschnitts, die Farbkorrektur und die Audio-Postproduktion für Video.
Die Studierenden lernen, die Export- und Finalisierungsprozesse audiovisueller Projekte zu gestalten, bis hin zur Umsetzung eines eigenen Abschlussprojekts, das die erlernten Kompetenzen zusammenführt.


Berufliche und schulische Perspektiven

Mit dem Zertifikat können Absolventinnen und Absolventen in technischen Assistenzfunktionen im audiovisuellen Bereich tätig werden, etwa in Videoproduktionen, Tonstudios, multimedialen Events, Kreativagenturen oder Unternehmen im Broadcast- und Multimediasektor.

Zudem ist es für Personen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis – EFZ oder Maturität) möglich, die Höhere Berufsbildung in den folgenden Lehrgängen fortzusetzen:

  • Tontechniker/in mit eidg. Fachausweis (TES)
  • Techniker/in Audio Video mit eidg. Fachausweis (TAV)

beide mit eidg. Fachausweis (EF).

Die mobile Version verlassen