ATAV - Zertificat Technischer Assistent/in für AV-Technik
CESMA Zertifikat
Samstag / Abendkurs
Freier Zugang
3 oder 6 Trimester
Standort Zürich
Sprache EN/DE/IT
Kursplan
| Code | Lehrveranstaltungen | Lektionen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|---|
| AE 010 | Grundlagen der Tontechnik 1 | 6 | 24 | English (Deutsch/Italiano) |
| AE 020 | Mixer und Digital Audio Workstation | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| CS 010 | Multimediale Informatik 1 | 6 | 24 | English (Deutsch/Italiano) |
| AE 045 | Grundlagen des Editings und der Postproduktion | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 010 | Optik und fotografische Techniken | 2 | 8 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 020 | Grundlagen der Videoproduktion | 6 | 24 | English (Deutsch/Italiano) |
| CS 011 | Multimediale Informatik 2 | 2 | 8 | English (Deutsch/Italiano) |
| Total | 30 | 120 |
| Code | Lehrveranstaltungen | Lektionen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|---|
| VE 050 | Grundlagen der Videotechnik | 6 | 24 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 060 | Grundlagen des Videoschnitts | 6 | 24 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 070 | Grundlagen der Farbkorrektur | 2 | 8 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 030 | Videotechnologien für Studio und Projektion | 3 | 12 | English (Deutsch/Italiano) |
| AE 030 | Mikrofone und Mikrofonierungstechniken | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| AE 060 | Audio für Video | 3 | 12 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 090 | Export und Finalisierung | 2 | 8 | English (Deutsch/Italiano) |
| AE 080 | Eigenes Projekt | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| Total | 30 | 120 |
Ausbildungsziele
Der Lehrgang Zertifikat Technischer Assistent/in für AV-Technik (ATAV) vermittelt eine grundlegende Kenntnis der Audio- und Videotechnologien sowie der wichtigsten Anwendungsbereiche des professionellen audiovisuellen Sektors:
Videoaufnahme und Postproduktion, multimediales Editing und Audio für Video.
Didaktische Struktur
Der Unterricht ist in zwei Module, M1 und M2, gegliedert, die komplementär zueinander sind.
Diese können wie folgt besucht werden:
- parallel im selben Studienjahr (Vollzeitmodus), oder
- aufeinanderfolgend in zwei aufeinanderfolgenden Studienjahren (Teilzeitmodus).
Im Teilzeitmodus ist das Modul M1 Voraussetzung für das Modul M2.
Inhalte der Module
Modul M1
Das Modul M1 führt in die technischen Grundlagen von Audio und Video ein, in die Arbeit mit der Digital Audio Workstation (DAW), in die Grundlagen der multimedialen Informatik und in die Grundlagen der Videoaufnahme.
Zudem werden Fotografie und Beleuchtung im audiovisuellen Kontext behandelt sowie erste Techniken des Editings und der Postproduktion vermittelt.
Modul M2
Das Modul M2 vertieft die Techniken der Videoaufnahme und des Videoschnitts, die Farbkorrektur und die Audio-Postproduktion für Video.
Die Studierenden lernen, die Export- und Finalisierungsprozesse audiovisueller Projekte zu gestalten, bis hin zur Umsetzung eines eigenen Abschlussprojekts, das die erlernten Kompetenzen zusammenführt.
Berufliche und schulische Perspektiven
Mit dem Zertifikat können Absolventinnen und Absolventen in technischen Assistenzfunktionen im audiovisuellen Bereich tätig werden, etwa in Videoproduktionen, Tonstudios, multimedialen Events, Kreativagenturen oder Unternehmen im Broadcast- und Multimediasektor.
Zudem ist es für Personen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis – EFZ oder Maturität) möglich, die Höhere Berufsbildung in den folgenden Lehrgängen fortzusetzen:
- Tontechniker/in mit eidg. Fachausweis (TES)
- Techniker/in Audio Video mit eidg. Fachausweis (TAV)
beide mit eidg. Fachausweis (EF).
Berufsmöglichkeiten
Berufsprofil
Die Rolle des technischen Assistenten / der technischen Assistentin für AV-Technik ist von zentraler Bedeutung zur Unterstützung der Arbeit des Audio-Video-Technikers / der Audio-Video-Technikerin und der Fachleute, die an der Produktion und Postproduktion multimedialer Inhalte beteiligt sind. Die Assistenzperson muss über gute praktische Kompetenzen in den wichtigsten technischen Bereichen verfügen und Arbeitsabläufe, Aufnahmestandards sowie Montage- und Medienmanagementverfahren kennen. Je nach Produktionskontext kann die Assistenzperson dazu aufgerufen werden, den Techniker oder die Technikerin bei Routineaufgaben zu unterstützen, zu begleiten oder zu vertreten, und dabei Selbstständigkeit, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu zeigen. Diese Rolle erfordert Flexibilität und Liebe zum Detail, da audiovisuelle Produktionen oft zu unregelmässigen Zeiten, an verschiedenen Orten und unter engen Terminvorgaben stattfinden.Arbeitsmarkt in der Schweiz und weltweit
Nachfolgend sind einige wichtige Beschäftigungsbereiche für technische Assistentinnen und Assistenten im audiovisuellen Bereich aufgeführt:Videoproduktion und Postproduktion
Produktionsfirmen, Fernsehstudios, Werbeagenturen und Content-Creators benötigen technische Fachpersonen, die Videoaufnahmen, Editing und Farbkorrektur durchführen können, sowie die Synchronisation und Finalisierung von Audio-Video-Inhalten für die Ausstrahlung auf TV, Web und digitalen Plattformen übernehmen.Broadcast und Streaming
Rundfunkanstalten (wie die SRG-SSR und die wichtigsten privaten Sender) sowie unabhängige Produktionsfirmen beschäftigen Fachkräfte für Multikamera-Aufnahmen, Live-Schnitt, Signalmanagement und Live- oder Streaming-Übertragungen.Events und Unternehmenskommunikation
Konferenzen, Corporate Events, Messen, Shows und interaktive Installationen erfordern Fachpersonen, die Audio-Video-Systeme, LED-Wände, Videoprojektionen und mobile Regien bedienen können und Beleuchtungs- und Tonlösungen in ein koordiniertes Gesamtkonzept integrieren.Kino und audiovisuelle Produktionen
Film- und audiovisuelle Produktionen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten in den Bereichen Aufnahme, Schnitt und Postproduktion – insbesondere in einem wachsenden Markt, der Serien, Dokumentarfilme, Musikvideos und Werbung umfasst.Systemintegration
Der Bereich der Systemintegration ist ein stark wachsender Berufszweig, der Fachpersonen benötigt, die in der Lage sind, komplexe audiovisuelle Systeme für Theater, Museen, Unternehmen, Schulen und Konferenzräume zu installieren, zu konfigurieren und zu warten.Neue Medien und digitale Inhalte
Die Entwicklung der digitalen Medien und der Online-Plattformen schafft eine ständige Nachfrage nach audiovisuellen Fachleuten mit Kompetenzen im Bereich Web-Video, Social-Media-Editing und Erstellung von Inhalten für Augmented und Virtual Reality.Bildende Kunst und Multimedia
Museen, Galerien und kulturelle Institutionen integrieren zunehmend Video-, Audio- und interaktive Installationen in ihre Ausstellungen und bieten so Möglichkeiten für Fachpersonen, die künstlerisches Gespür mit technischem Know-how verbinden.Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Lehrgang wird der Abschluss der obligatorischen Schulzeit vorausgesetzt. Empfohlen wird eine abgeschlossene oder noch laufende Ausbildung auf Sekundarstufe II (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis – EFZ oder Maturität).Allgemeines
Dauer und Struktur
Der Ausbildungsplan erstreckt sich insgesamt über ein oder zwei Studienjahre, je nach gewähltem Modus:- Vollzeit, mit parallelem Besuch der beiden Module M1 und M2;
- Teilzeit, mit aufeinanderfolgendem Besuch der beiden Module über zwei aufeinanderfolgende Studienjahre.
Abschlussprüfung und Zertifikat
Der Kurs schliesst mit einem individuellen Projekt und einer abschliessenden Prüfung ab. Nach Ermessen der Lehrpersonen können Zwischenprüfungen vorgesehen werden, welche die Schlussprüfung teilweise oder vollständig ersetzen. Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts und der Prüfung erhalten die Studierenden das Zertifikat Technischer Assistent/in für AV-Technik, ausgestellt vom CESMA.Vereinbarkeit und Weiterführende Studien
Der Studiengang ist mit einer beruflichen Tätigkeit oder anderen Studiengängen vereinbar. Das Zertifikat Technischer Assistent/in für AV-Technik berechtigt zusammen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II (Maturität oder Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis – EFZ) zum direkten Zugang zur Höheren Berufsbildung, wie zum Beispiel zu den Lehrgängen Techniker/in Audio Video mit eidg. Fachausweis (TAV) oder Tontechniker/in mit eidg. Fachausweis (TES), beide mit eidg. Fachausweis (EF). Studierende, die nach dem Kurs ATAV den Weg zum Tontechniker/in mit eidg. Fachausweis (TES) einschlagen möchten, müssen ihre Ausbildung mit bestimmten Modulen des Kurses Zertifikat Technischer Assistent/in für Tontechnik (ATES) ergänzen, um die erforderlichen Audio- und Musikkompetenzen zu erwerben.Standorte, Unterrichtsformen und Zeiten
Standorte
Der Unterricht findet hauptsächlich am CESMA-Standort in Zürich statt. Einige Lektionen können gegebenenfalls auch in externen Einrichtungen in Zürich und Umgebung durchgeführt werden.Unterrichtsformen
Der Lehrgang wird in zwei Unterrichtsformen angeboten:- Präsenzunterricht: Unterricht im Klassenraum (empfohlene Variante)
- Online-Unterricht: Online-Lektionen kombiniert mit zwei Präsenz-Workshops von jeweils zwei Tagen Dauer
Unterrichtszeiten
- Die Lektionen der Audio-Kurse finden am Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr statt.
- Die Lektionen der Video-Kurse finden am Donnerstag von 17:00 bis 20:00 Uhr statt.
Bemerkungen
- Zusätzliche Lektionen, die aufgrund von Feiertagen oder Abwesenheiten der Dozierenden notwendig sind, werden in Absprache mit den Studierenden festgelegt.
- Individuelle Absenzen können nicht nachgeholt werden; bei Abwesenheit ist es jedoch möglich, mit den Dozierenden eine kurze Wiederholung der Hauptthemen vor der nächsten Lektion zu vereinbaren.
Akademischer Kalender
Didaktische Struktur
Der Unterricht ist in Trimester gegliedert und folgt der folgenden Einteilung:- Herbsttrimester (Oktober – Dezember)
- Wintertrimester (Januar – März)
- Frühlingstrimester (April – Juni)
- Sommertrimester (Juli – September)
Zeitraum des Unterrichts
Die Lehrveranstaltungen des Zertifikats Technischer Assistent/in für AV-Technik (ATAV) finden während der Herbst-, Winter- und Frühlingstrimester statt und beginnen am ersten Montag im Oktober.Gebühren und Beiträge
Leistungen, die in der Einschreibegebühr enthalten sind
Die Zahlung der Kursgebühren – entweder als Einmalzahlung oder in Raten – umfasst folgende Leistungen:
- Einschreibung in den Lehrgang Zertifikat Technischer Assistent/in für AV-Technik (ATAV)
- Lehrbücher und Handbücher
- Zugang zur Bibliothek und zur Buchausleihe
- Zugang zu den didaktischen Einrichtungen für praktische Übungen
- Educational-Rabatte auf Hardware und Software
Zusätzliche Informationen
Informationen zu den Kosten für das laufende Studienjahr finden Sie im Abschnitt
Gebühren und Beiträge auf der Website.