VPM - Videomaking & Production Management
Zertifikat
60 CFPA
Freier Zugang
2 Jahre
Standort Bioggio
Sprache Italienisch
Studienplan
Code | Bildungsaktivitäten | Credits (PA) | Gesamtstunden | Sprache |
---|---|---|---|---|
AE 010 | Grundlagen der Tontechnik 1 | 4 | 18 | Italienisch |
AE 020 | Mischpult und Digital Audio Workstation (Avid Pro Tools) | 4 | 18 | Italienisch |
CS 010 | Multimedia-Informatik 1 | 4 | 18 | Italienisch |
AE 030 | Mikrofone und Mikrofonierungstechniken | 4 | 18 | Italienisch |
VE 010 | Optik und Fototechniken | 2 | 9 | Italienisch |
VE 020 | Grundlagen der Videoaufnahme | 6 | 27 | Italienisch |
VE 050 | Grundlagen der Videotechnik | 6 | 27 | Italienisch |
VE 060 | Grundlagen des Videoschnitts | 4 | 18 | Italienisch |
VE 070 | Grundlagen der Farbkorrektur | 2 | 9 | Italienisch |
CS 011 | Multimedia-Informatik 2 | 4 | 18 | Italienisch |
AE 060 | Audio für Video | 5 | 22 | Italienisch |
AE 070 | Grundlagen des Mixing und Mastering | 5 | 23 | Italienisch |
VE 090 | Export und Finalisierung | 2 | 9 | Italienisch |
AE 080 | Persönliches Projekt | 8 | 36 | Italienisch |
Gesamt | 60 | 270 |
Code | Bildungsaktivitäten | Credits (PA) | Gesamtstunden | Sprache |
---|---|---|---|---|
VE 012 | Produktionsmanagement | 3 | 13 | Italienisch |
VE 022 | Audiovisuelle Produktion | 3 | 14 | Italienisch |
VE 062 | Audiovisuelle Postproduktion | 4 | 18 | Italienisch |
VE 040 | Motion Graphics | 4 | 18 | Italienisch |
VE 045 | Visual Effects | 4 | 18 | Italienisch |
VE 055 | Sound Design | 4 | 18 | Italienisch |
VE 025 | Luftaufnahmetechniken | 4 | 18 | Italienisch |
AE 080 | Persönliches Projekt | 14 | 63 | Italienisch |
Gesamt | 40 | 180 |
Der Kurs Videomaking & Production Management zielt darauf ab, professionelle Videomaker für Film, Fernsehen und soziale Medien auszubilden, die sowohl als einzelne Fachleute als auch als Koordinatoren eines audiovisuellen Produktionsteams arbeiten können.
Die Kurse des Studienplans erstrecken sich über zwei akademische Jahre und decken ein breites Spektrum an Themen ab, von den grundlegenden Prinzipien der Objektivwahl für die Bilderfassung bis zu den modernsten Techniken für die Erstellung von Spezialeffekten, einschließlich eines tiefgehenden Verständnisses der physikalischen Prinzipien von Audio und digitalem Video.
Der professionelle Videomaker muss in der Lage sein, alle wichtigen Probleme im Zusammenhang mit Ton und Bild zu erkennen und zu bewältigen. Dafür muss er über Grundkenntnisse in Akustik, Optik und Lichttechnik verfügen, sowie natürlich über den technischen Teil der Ton- und Bilderfassung und -verarbeitung.
Der Kurs Videomaking & Production Design ist auch ein Sprungbrett für die Fortsetzung des Studiums mit dem TAV-Kurs – Audiovisueller Techniker und den Erwerb des entsprechenden Eidgenössischen Fachausweises (EF).
Am Ende der zwei Jahre wird der Student in der Lage sein:
- Die Rolle des Videomakers als unabhängiger Profi und als Teil eines Produktionsteams zu verstehen.
- Praktische Kenntnisse der digitalen Vor-, Produktions- und Nachbearbeitungstechniken im Video- und Audiobereich zu demonstrieren;
- Einen Kurzfilm von der Konzeption bis zur Lieferung des fertigen Produkts zu erstellen;
- Systeme für Multimedia- und Videokunst-Installationen zu entwerfen und zu konfigurieren;
- Die visuelle Grammatik und Erzählmittel effektiv einzusetzen;
- Einfache Videoaufnahmen zu konzipieren, zu planen und durchzuführen, unter Verwendung von Geräten von einfachen Mobiltelefonen bis hin zu fortgeschrittener Ausrüstung wie DSLR und professionellen Videokameras;
- Ein Video zu schneiden, unter Verwendung einfacher und komplexer Editing-Tools;
- Color Grading mit professionellen Postproduktions-Tools durchzuführen;
- Einfache Spezialeffekte zu erstellen;
- Die Video-Produktion und Postproduktion in einfachen Film- und/oder Fernsehkontexten zu koordinieren.
Der Absolvent in Videomaking und Production Management findet hauptsächlich Beschäftigung im künstlerischen Sektor oder in allen Bereichen, die zwischen künstlerischer Produktion und technologischer Unterstützung liegen.
Die aus dem Kurs hervorgehende Fachkraft kann Arbeit finden in Film- und Fernsehproduktionsunternehmen sowie im Bereich der neuen Medien, Kommunikationsdienstleistungen, Marketing, Werbung und Information.
Der Kurs steht allen offen, obwohl eine beliebige, auch noch nicht abgeschlossene Ausbildung auf Sekundarstufe II empfohlen wird.
Der Studienplan erstreckt sich insgesamt über zwei akademische Jahre mit insgesamt 60 Credits.
Während des ersten Jahres konzentrieren sich die Studierenden hauptsächlich auf die technischen Aspekte des Videomaking und legen die Grundlagen für ein ausreichend fundiertes Verständnis von professionellem Audio und Video, das sie bereits am Ende des ersten Jahres in die Lage versetzt, eine einfache audiovisuelle Produktion abzuschließen.
Während des zweiten Jahres werden die fortgeschritteneren Aspekte des Videomaking im Detail behandelt, wie Sprache, Drehbuch, Spezialeffekte, und es werden die Grundlagen für das Management einer gesamten Produktion durch die Analyse der häufigsten Film- und Fernsehkontexte gelegt.
Der Kurs schließt mit zwei Abschlussprüfungen ab: einem bewerteten fortgeschrittenen persönlichen Projekt und einer theoretischen Prüfung über die erworbenen Kompetenzen. Nach Ermessen der Dozenten können auch Zwischenprüfungen organisiert werden, um die theoretische Prüfung ganz oder teilweise zu ersetzen. Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfungen erhält der Student das vom CESMA ausgestellte Zertifikat für Videomaking & Production Management.
Der Studiengang ist hinsichtlich der Zeiten und des erforderlichen Aufwands mit einer normalen Arbeits- oder Studientätigkeit vereinbar.
Das Zertifikat in Videomaking & Production Management ermöglicht zusammen mit den Voraussetzungen der höheren Schule (Matura/EFZ) den direkten Zugang zum akademischen Kurs TAV. Mit einer geeigneten Ergänzung in Audiotechnik ist auch die Einschreibung in den TES-Kurs möglich. Details finden Sie im Abschnitt Zulassung und Immatrikulation.
Standorte:
Der Unterricht findet hauptsächlich am Cesma-Standort in Bioggio (Lugano), Strada Regina 16, statt. Einige Lektionen werden in externen Einrichtungen, immer in Lugano und Umgebung, abgehalten.
Modalitäten:
Der Kurs wird in zwei Modalitäten angeboten:
- Präsenz: Präsenzunterricht (empfohlene Modalität)
- Online: Online-Unterricht plus 3 zweitägige Präsenz-Workshops
Es ist notwendig, sich zu Beginn des Ausbildungswegs für die eine oder andere Modalität zu entscheiden.
Unterrichtszeiten:
Die Vorlesungen finden am Nachmittag (14:00-17:00) oder am späten Nachmittag (17:00-20:00) montags, dienstags und mittwochs statt, je nach Kursen und Trimestern. Ein detaillierter Zeitplan wird den Teilnehmern vor Vorlesungsbeginn zur Verfügung gestellt. Je nach Anzahl der Studierenden und Verfügbarkeit der Kursdozenten kann auch ein anderer Zeitplan vereinbart werden.
Der Unterricht ist in Trimester organisiert:
- Herbsttrimester (Oktober-Dezember)
- Wintertrimester (Januar-März)
- Frühlingstrimester (April-Juni)
- Sommertrimester (Juli-September)
Der Unterricht für den Kurs Technischer Tonassistent im akademischen Jahr 2023/2024 findet während des Herbst-, Winter- und Frühlingstrimesters statt, vom 2. Oktober 2023 bis zum 30. Juni 2024.
Gebühren und Beiträge
Die Zahlung der Kursgebühren, sei es als Einmalzahlung oder in Raten, beinhaltet alle folgenden Posten:
- Einschreibung für den VPM-Kurs
- Lehrbücher und Handbücher
- Zugang zur Bibliothek und zur Buchausleihe
- Zugang zu den Einrichtungen für Übungen
- Educational-Rabatte auf Hardware und Software
Für weitere Informationen zu den Kosten für das laufende akademische Jahr konsultieren Sie bitte den Abschnitt
Gebühren und Beiträge
.