VPM - Zertificat Videomaking & Production Management
CESMA Zertifikat
Samstag / Abendkurs
Ohne Voraussetzungen
6 Trimester
Standort Zürich
Sprache EN
(DE/IT)
Studienplan
| Code | Lehrveranstaltungen | Lektionen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|---|
| AE 010 | Grundlagen der Tontechnik 1 | 6 | 24 | English (Deutsch/Italiano) |
| AE 020 | Mixer und Digital Audio Workstation | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| CS 010 | Multimediale Informatik 1 | 6 | 24 | English (Deutsch/Italiano) |
| AE 045 | Grundlagen des Editings und der Postproduktion | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 010 | Optik und fotografische Techniken | 2 | 8 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 020 | Grundlagen der Videoaufnahme | 6 | 24 | English (Deutsch/Italiano) |
| CS 011 | Multimediale Informatik 2 | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 050 | Grundlagen der Videotechnik | 6 | 24 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 060 | Grundlagen des Videoschnitts | 6 | 24 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 070 | Grundlagen der Farbkorrektur | 2 | 8 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 030 | Videotechnologien für Studio und Projektion | 3 | 12 | English (Deutsch/Italiano) |
| AE 030 | Mikrofone und Mikrofonierungstechniken | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| AE 060 | Audio für Video | 3 | 12 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 090 | Export und Finalisierung | 2 | 8 | English (Deutsch/Italiano) |
| AE 080 | Eigenes Projekt | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| Total | 60 | 240 |
| Code | Lehrveranstaltungen | Lektionen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|---|
| VE 012 | Produktionsmanagement | 3 | 12 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 022 | Audiovisuelle Produktion | 3 | 12 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 062 | Audiovisuelle Postproduktion | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 040 | Motion Graphics | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 045 | Visuelle Effekte (VFX) | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 055 | Sounddesign | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| VE 025 | Luftaufnahmetechniken (Drohnen) | 4 | 16 | English (Deutsch/Italiano) |
| AE 080 | Eigenes Projekt | 14 | 56 | English (Deutsch/Italiano) |
| Total | 40 | 160 |
Ausbildungsziele des Lehrgangs Videomaking & Production Management (VPM)
Der Lehrgang Videomaking & Production Management (VPM) hat das Ziel, professionelle Videomaker:innen für Film, Fernsehen und Social Media auszubilden, die sowohl selbstständig als auch als Koordinator:innen eines audiovisuellen Produktionsteams arbeiten können.
Das zweijährige Ausbildungsprogramm deckt ein breites Spektrum an Themen ab: von den grundlegenden Prinzipien der Objektivwahl für die Bildaufnahme bis zu den modernsten Techniken für Spezialeffekte und visuelles Compositing.
Darüber hinaus vermittelt der Lehrgang ein fundiertes Verständnis der physikalischen Grundlagen von Audio und digitalem Video.
Professionelle Videomaker:innen müssen in der Lage sein, alle zentralen Herausforderungen im Bereich Ton und Bild zu erkennen und zu meistern. Dafür sind solide Kenntnisse in Akustik, Optik und Lichttechnik sowie in der technischen Umsetzung und Verarbeitung von Ton- und Bildsignalen erforderlich.
Der Lehrgang Videomaking & Production Management dient als Vorbereitung und Sprungbrett für die weiterführende Ausbildung zum Audio-Video-Techniker/in (TAV), die mit dem Eidgenössischen Fachausweis (EF) im Bereich Audiovision abschliesst.
Nach Abschluss des Lehrgangs sind die Teilnehmenden in der Lage:
- Die Rolle des Videomakers sowohl als selbstständige:r Fachperson als auch als Mitglied eines Produktionsteams zu verstehen;
- Praktische Kenntnisse in Preproduktion, Produktion und Postproduktion im Bereich Video und Audio anzuwenden;
- Einen Kurzfilm von der Idee bis zum fertigen Produkt zu realisieren;
- Systeme für multimediale Installationen und Video Art zu planen und zu konfigurieren;
- Die visuelle Grammatik und Erzähltechniken effektiv zu nutzen;
- Videoaufnahmen zu konzipieren, zu planen und auszuführen – von der Verwendung einfacher Mobiltelefone bis hin zu DSLR- und professionellen Kamerasystemen;
- Ein Video mit einfachen oder komplexen Editing-Tools zu schneiden und zu bearbeiten;
- Color Grading mit professionellen Postproduktionswerkzeugen durchzuführen;
- Einfache Spezialeffekte zu erstellen;
- Die Produktion und Postproduktion in filmischen oder
fernsehtechnischen Kontexten zu koordinieren.
Der Lehrgang richtet sich an alle, die ihre kreativen, technischen und organisatorischen Fähigkeiten verbinden möchten, um in der Welt der Film-, Fernseh- und Medienproduktion professionell tätig zu werden.
Berufliche Perspektiven nach dem Lehrgang Videomaking & Production Management (VPM)
Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Videomaking & Production Management (VPM) finden ihre beruflichen Möglichkeiten vor allem im künstlerischen Bereich sowie in Tätigkeitsfeldern, die eine Verbindung zwischen kreativer Produktion und technischer Umsetzung darstellen.
Die im Lehrgang erworbenen Kompetenzen eröffnen Beschäftigungsmöglichkeiten in Film- und Fernsehproduktionsfirmen sowie in den Bereichen neue Medien, Kommunikation, Marketing, Werbung und
multimediale Informationsdienste.
Absolvent:innen können als Videomaker:innen, Produktionsassistent:innen, Editor:innen oder Projektkoordinator:innen in der audiovisuellen und digitalen Medienproduktion tätig werden.
Der Lehrgang bietet eine solide Grundlage für eine berufliche Laufbahn in der Film-, Fernseh- und Medienproduktion, wo Kreativität, Technologie und Organisation zusammenkommen.
Zulassungsbedingungen zum Lehrgang Videomaking & Production Management (VPM)
Der Lehrgang Videomaking & Production Management (VPM) ist offen für alle Personen,
die Interesse an Film, audiovisuelle Medien und Videoproduktion haben.
Er eignet sich sowohl für Einsteiger:innen als auch für Personen mit Vorkenntnissen,
die ihre kreativen, technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Bereich der
Videoproduktion und Mediengestaltung erweitern möchten.
Es bestehen keine formalen Zulassungsbedingungen.
Empfohlen wird jedoch eine abgeschlossene oder laufende Ausbildung auf Sekundarstufe II
(z. B. Berufslehre, Fachmittelschule oder Gymnasium) sowie ein allgemeines Interesse an
visueller Gestaltung und moderner Kommunikationstechnologie.
Entscheidend sind Motivation, Neugier und Begeisterung für das audiovisuelle Erzählen
und die Arbeit mit Bild, Ton und Schnitt.
Alle grundlegenden Themen werden praxisorientiert vermittelt, sodass keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich sind.
Der Lehrgang bietet einen idealen Einstieg für alle, die ihre Kreativität mit Technik verbinden
und in der Welt der Film-, Fernseh- und Medienproduktion professionell tätig werden möchten.
Allgemeines zum Lehrgang Videomaking & Production Management (VPM)
Der Lehrgang Videomaking & Production Management (VPM) erstreckt sich über zwei akademische Jahre mit insgesamt 100 Lektionen: 60 Lektionen im ersten Jahr und 40 Lektionen im zweiten Jahr, um dem Abschlussprojekt mehr Raum für Entwicklung und Umsetzung zu geben.Erstes Jahr – Technische Grundlagen und audiovisuelle Produktion
Im ersten Jahr konzentrieren sich die Studierenden auf die technischen Aspekte des Videomakings und erwerben eine solide operative Grundlage in: Grundlagen der Tontechnik, Mixer und Digital Audio Workstation (DAW), Multimediale Informatik 1–2, Grundlagen des Editings und der Postproduktion, Optik und fotografische Techniken, Grundlagen der Videoaufnahme, Grundlagen der Videotechnik, Grundlagen des Videoschnitts, Grundlagen der Farbkorrektur, Videotechnologien für Studio und Projektion, Mikrofone und Mikrofonierungstechniken, Audio für Video sowie Export und Finalisierung. Am Ende des ersten Jahres sind die Studierenden in der Lage, selbstständig eine einfache audiovisuelle Produktion zu realisieren.Zweites Jahr – Fortgeschrittene Produktion, VFX, Sounddesign und Projektmanagement
Im zweiten Jahr werden fortgeschrittene Inhalte mit Fokus auf die Produktionspraxis behandelt: Produktionsmanagement, Audiovisuelle Produktion, Audiovisuelle Postproduktion, Motion Graphics, Visuelle Effekte (VFX), Sounddesign und Luftaufnahmetechniken (Drohnen). Dieses Studienjahr umfasst 40 Lektionen und bietet den Studierenden mehr Zeit für die Planung und Umsetzung des persönlichen Abschlussprojekts mit individueller Betreuung, Feedback-Sitzungen und der Vorbereitung des Showreels.Abschlussprüfungen und Zertifizierung
Der Lehrgang endet mit zwei Abschlussprüfungen: einem persönlichen Abschlussprojekt und einer theoretischen Prüfung über die erlernten Kompetenzen. Nach Ermessen der Lehrpersonen können auch Zwischenprüfungen vorgesehen werden, welche die theoretische Prüfung teilweise oder vollständig ersetzen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden das Zertifikat Videomaking & Production Management, ausgestellt vom CESMA.Vereinbarkeit mit Beruf und Studium
Das Ausbildungsprogramm ist so konzipiert, dass es mit einer beruflichen Tätigkeit oder anderen Studiengängen vereinbar ist, dank flexibler Unterrichtszeiten und eines praxisorientierten, progressiven didaktischen Ansatzes.Weiterführende Studien
Das Zertifikat Videomaking & Production Management berechtigt in Verbindung mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II (Maturität oder Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis – EFZ) zum direkten Zugang zum Lehrgang Techniker/in Audio Video mit eidg. Fachausweis (TAV). Mit einer gezielten Ergänzung im Bereich Audio und Tontechnik ist zudem der Zugang zum Lehrgang Tontechniker/in mit eidg. Fachausweis (TES) möglich.Standorte, Modalitäten und Zeiten
Standorte
Der Unterricht findet hauptsächlich am CESMA-Standort Zürich statt.
Modalitäten
Der Lehrgang wird in zwei Durchführungsmodalitäten angeboten:
- Präsenzunterricht: Unterricht vor Ort (empfohlene Form);
- Online-Unterricht: Live-Übertragung des Präsenzunterrichts.
Die Teilnehmenden wählen zu Beginn der Ausbildung die bevorzugte Modalität
(Präsenz oder Online).
Zeiten
Die Lektionen finden in der Regel am Samstag
von 10:00 bis 13:00 Uhr und/oder von 14:00 bis 17:00 Uhr statt.
Zusätzlich können Lektionen auch am Donnerstag – je nach Quartal und Verfügbarkeit –
sowohl tagsüber als auch am späten Nachmittag durchgeführt werden.
Ein detaillierter Kalender wird den Teilnehmenden vor Kursbeginn zugestellt.
Je nach Anzahl der Teilnehmenden und der Verfügbarkeit der Dozierenden
kann der Zeitplan in Absprache angepasst werden.
In besonderen Fällen können alternative Termine oder individuelle Absprachen
zwischen Studierenden und Dozierenden vereinbart werden.
Akademischer Kalender
Der Unterricht ist in Trimester gegliedert; am Ende jedes Trimesters findet die entsprechende Prüfungsphase statt:
- Herbsttrimester (Oktober–Dezember)
- Wintertrimester (Januar–März)
- Frühlingstrimester (April–Juni)
- Sommertrimester (Juli–September)
Die Lektionen des Lehrgangs VPM – Videomaking & Production Management finden während des Herbst-, Winter- und Frühlingstrimesters statt und beginnen in der Regel in der ersten Oktoberwoche.
Wichtiger Hinweis für das Studienjahr 2025/2026
Der erste Zyklus des Lehrgangs hat einen leicht angepassten Kalender:
Der Unterricht beginnt am 28. Februar 2026 und endet im Juli 2027.
Gebühren und Beiträge
Die Kursgebühren des Lehrgangs Videomaking & Production Management (VPM)
können wahlweise einmalig oder in Ratenzahlungen beglichen werden.
Die Zahlung deckt alle folgenden Leistungen ab:
- Einschreibung in den Lehrgang VPM;
- Lehrbücher und begleitende Unterrichtsmaterialien;
- Zugang zur Bibliothek und zu den Ausleihdiensten;
- Nutzung der Einrichtungen und Video-Studios für praktische Übungen und Postproduktion;
- Bildungsrabatte auf audiovisuelle Hardware und Software (Educational Discounts).
Detaillierte Informationen zu den Kosten und Gebühren
für das laufende akademische Jahr finden Sie im allgemeinen Abschnitt
Gebühren und Beiträge des Instituts.
Unterrichtssprache
Der Lehrgang wird in der Regel in englischer Sprache durchgeführt.
Abhängig von der Anzahl und Zusammensetzung der Teilnehmenden kann der Kurs jedoch auch
in deutscher oder italienischer Sprache – ganz oder teilweise – angeboten werden.