CESMA

ÜBER UNS

Über uns

Gegründet von Akademikern, Fachleuten und Vorstandsmitgliedern der AES (Audio Engineering Society), SMPTE (Society of Motion Picture and Television Engineers) und AVIXA (Audiovisual and Integrated Experience Association), bietet CESMA exzellente Bildungswege im Bereich Audio- und Videotechnologien, Musik und Akustik durch eine Vielzahl von Bildungsangeboten, die von Einführungskursen bis hin zu akademischen Kursen der höheren Berufsbildung reichen.

Unsere Werte

CESMA ist ein dynamisches Institut, in dem sich Forschung und Experimente in einem konkreten und anwendungsorientierten Ansatz treffen.

Das Ziel ist es, jeden Studierenden bei der Entwicklung seiner eigenen beruflichen und persönlichen Identität zu begleiten, durch Erfahrungen, die wissenschaftliche, technische und künstlerische Kompetenzen kombinieren.

In einem internationalen und offenen Umfeld tragen Dozenten aus der ganzen Welt dazu bei, ein Netzwerk von Kontakten mit den wichtigsten Akteuren im Audio- und Video-Engineering und mit großen globalen Rundfunkanstalten zu schaffen.

Lesen Sie unsere Grundsatzerklärung, um die Werte, Methoden und Prinzipien, die jede Aktivität der Schule leiten, im Detail kennenzulernen.

Methode und Innovation für die Zukunft

Demut, Wille und Erfolg

Ein zuverlässiger Partner für die Ausbildung

Visionen und Kompetenzen zur Verwirklichung eines Traums

Die Leitung

Willkommen bei CESMA!

„Wir glauben an den inneren Wert des Wissens, an die transformative Kraft des Lehrens und Forschens und an die Fähigkeit unserer Arbeit, konkrete Vorteile für die Gesellschaft zu generieren. Heute mehr denn je stehen diese Verpflichtungen im Mittelpunkt unserer Mission.“

Unsere Geschichte

2012 - Gründung von CESMA

Ein Forschungs- und Bildungszentrum innerhalb der AES

CESMA entsteht im Tessin, in Lugano, aus einer kleinen Gruppe von Freunden, die sich für Musik, Klang und Technologie begeistern und Mitglieder der Audio Engineering Society (AES) sind, der wichtigsten internationalen Organisation für Toningenieure mit Sitz in New York. Ziel: Experten aus renommierten europäischen und amerikanischen Universitäten, aus der Industrie und der Berufswelt zusammenzubringen, um Forschung und Ausbildung im Audio- und Musikbereich zu entwickeln.
Der erste Standort wird kostenlos in den Gemeinderäumen von Agno untergebracht, dank der besonderen kulturellen Sensibilität von Don Carlo Cattaneo, damals Pfarrer und heute Direktor des Historischen Archivs und der Bibliothek der Diözese Lugano.
Im selben Jahr startet der erste Kurs „Europäischer Master in Tontechnik“, mit der Vorbereitung auf die eidgenössischen Prüfungen zum Tontechniker.

2013 - Neuer Standort in Bioggio

Forschung, eidgenössische Prüfungen und erste Veröffentlichungen

Die ersten wissenschaftlichen Beiträge im Namen von CESMA werden veröffentlicht. Direktor Alberto Pinto wird Mitglied der eidgenössischen AES-Prüfungskommission für den Beruf des Tontechnikers. Das Institut zieht in den neuen und größeren Standort in Bioggio um.

2014 - Zusammenarbeit mit SRG-SSR

Didaktik und Berufspraktika

Die Zusammenarbeit mit SRG-SSR / RSI, der italienischsprachigen Abteilung, beginnt und eröffnet CESMA-Studenten neue Möglichkeiten für Praktika und Ausbildung vor Ort.

2015 - Eidgenössische Prüfungen und EduQua

Ein Jahr der Anerkennungen

In Bern findet die erste Session der eidgenössischen Prüfungen für Tontechniker statt, mit großem Erfolg für die CESMA-Studenten, von denen einer einen Sonderpreis von der Prüfungskommission erhält. Die Orgelkonzerte zum Geburtstag von J. S. Bach (21. März) entstehen und werden zu einem jährlichen Ereignis. CESMA erhält die eidgenössische EduQua-Zertifizierung von der SUPSI.

2016 - Neue Kurse und Zusammenarbeit mit dem CSI

Tontechnik, elektronische Musik und Akustik

CESMA erweitert sein Angebot um Kurse in Grundlagen der Tontechnik, Electronic Music Production und Seminare über Gebäudeakustik und akustische Messungen. Die Zusammenarbeit mit dem Konservatorium der italienischen Schweiz für die Aufnahmen von klassischen Konzerten beginnt.

2017 - Audiovisueller Techniker (TAV)

Ein neuer Beruf entsteht bei CESMA

Auf Anfrage des nationalen Fernsehens SRG-SSR wird der erste Kurs für Audiovisuelle Techniker (TAV) aktiviert, ein vielseitiges Berufsprofil, das in der audiovisuellen Welt immer wichtiger werden wird.

2018 – AES Convention

Internationale Einbindung der Studierenden

CESMA organisiert die erste europäische AES-Convention in Mailand, unter dem Vorsitz von Direktor Pinto, mit starker Einbindung der Studierenden. Die Kurse für Assistenz-Tontechniker (ATES) und Assistenz-Audiovisueller Techniker (ATAV) entstehen.

2019 - SMPTE und neue eidgenössische Prüfungen

Broadcast und internationale Führung

CESMA wird Mitglied der SMPTE (Society of Motion Picture and Television Engineers), der wichtigsten internationalen Vereinigung im Video- und Broadcast-Bereich. In Bern findet die erste Session der eidgenössischen Prüfung für audiovisuelle Techniker statt. Prof. Alberto Pinto wird Vizepräsident der AES, verantwortlich für Europa, den Nahen Osten und Afrika.

2020 - Das neue MEDIA LAB

Atmos 9.1.4, PTZ und Online-Didaktik

Das neue Media Lab entsteht, mit Dolby Atmos 9.1.4 Abhörsystem und einer hybriden Regie, ausgestattet mit hochwertiger analoger Hardware. Das Videolabor wird erweitert und das gesamte Gebäude mit SDI und Ethernet verkabelt, wobei neue PTZ-Kameras in Broadcast-Qualität für den Präsenz- und Fernunterricht integriert werden.

2021 – Neue Bildungswege

Elektronische Musik, Videomaking & Audio for Games

CESMA startet die Kurse für Elektronische Musikproduktion (EMP) und Videomaking & Production Management (VPM). Der Master in Audio Design (MAD) wird eingeweiht.

2022 – CESMA Live+

Produktion und Broadcasting

CESMA Live+, die Produktionsabteilung von CESMA, entsteht. Das Institut wird technischer Partner des Vereins One in Genf und kümmert sich um audiovisuelle Aufnahmen, Broadcasting und Postproduktion der Konzerte.

2023 – Neue EduQua v.2021 Zertifizierung

Innovation und künstliche Intelligenz

CESMA erhält die neue EduQua 2021 Zertifizierung. Fortschrittliche Management- und Kontrolltechniken werden eingeführt und alle Bildungsprogramme werden aktualisiert, um die neuen technologischen Herausforderungen und die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz zu bewältigen.

2024 – CESMA tritt AVIXA bei

Die Referenz für Systemintegration

CESMA wird Mitglied von AVIXA (Audiovisual and Integrated Experience Association), dem wichtigsten internationalen Verband von Systemintegratoren, und positioniert sich als erste Bildungsreferenz in der Schweiz für diesen Sektor. Das Netzwerk von Partnerunternehmen für Praktika und Ausbildungen wird erweitert, wodurch die berufliche Eingliederung der Studierenden gestärkt wird.

2025 – Große Neuigkeiten in Aussicht

Bleiben Sie dran!

Die DNA von CESMA ist international. Die neuen Herausforderungen in den audiovisuellen Berufen und deren Integration mit anderen Systemen, auch des Wissens, treiben CESMA dazu an, die Herausforderung anzunehmen und ein neues Kapitel seiner Geschichte zu eröffnen.
Bleiben Sie dran!

Die mobile Version verlassen