Tontechnik, Videomaking oder Music Production?

Das CESMA – Europäisches Zentrum für Musik-, Akustik- und Medienstudien bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Audio, Audio-Video und Multimedia an – von der Sekundarstufe II bis zur Höheren Berufsbildung mit eidg. Fachausweis (EF). Die Lehrgänge verbinden technische Kompetenz mit künstlerischer Kreativität und bereiten Studierende auf ein professionelles Umfeld vor, das sich ständig weiterentwickelt – in Tonstudios, Broadcast-Produktionen, Film und Fernsehen, Live-Events und der Systemintegration.

Ausbildungsstufen

Das CESMA folgt der Struktur des Schweizer Berufsbildungssystems, das zwei Hauptstufen umfasst:

  • Grundbildung (Sekundarstufe II) – Einführungslehrgänge zum Erwerb der technischen und künstlerischen Grundlagen in Audio und Video.
  • Höhere Berufsbildung (Tertiärstufe) – Lehrgänge mit eidg. Fachausweis (EF), offiziell anerkannt durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).

 

Beide Stufen sind aufeinander abgestimmt und ermöglichen einen durchgängigen Lernpfad – vom Einstieg bis zum eidgenössisch anerkannten Abschluss.

Grundbildung – Einführungslehrgänge

Die Lehrgänge der Sekundarstufe II bieten eine praxisorientierte Ausbildung und bilden den idealen Einstieg in die Welt der Audio- und Videotechnik.

  • ATES – Zertifikat Technischer Assistent/in für Tontechnik
    Audio-Engineering, Recording, Mixing und Mastering. Vorbereitung auf den Lehrgang TES – Tontechniker/in EF.
  • ATAV – Zertifikat Technischer Assistent/in für AV-Technik
    Kameratechnik, Schnitt und Postproduktion. Vorbereitung auf den Lehrgang TAV – Techniker/in Audio Video EF.
  • EMP – Zertifikat Elektronische Musikproduktion
    Komposition, Sound Design, Synthese und digitale Musikproduktion.
  • VPM – Videomaking & Production Management
    Regie, Color Grading und Produktionsmanagement für digitale Medien.

Alle Grundbildungsprogramme können berufsbegleitend besucht werden und bieten direkten Zugang zur Höheren Berufsbildung.

Höhere Berufsbildung – Eidg. Fachausweis (EF)

Die Lehrgänge der Höheren Berufsbildung gehören zur Tertiärstufe des Schweizer Bildungssystems.
Sie führen zum eidg. Fachausweis (EF) und bereiten auf die eidgenössischen Berufsprüfungen vor, die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt sind.

  • TES – Tontechniker/in mit eidg. Fachausweis
    Vertiefte Ausbildung in Akustik, Aufnahme, Mixing/Mastering, Live-Sound und Systemintegration.
  • TAV – Techniker/in Audio Video mit eidg. Fachausweis
    Umfassende Ausbildung in audiovisueller Produktion: Aufnahme, Schnitt, Postproduktion, visuelle Effekte und Management multimedialer Systeme.

Die Lehrgänge TES und TAV sind berufsbegleitend konzipiert und richten sich an Fachleute, die eine eidgenössisch anerkannte Qualifikation erwerben möchten.

Praxisnahes und interdisziplinäres Lernen

Der Unterricht findet in professionell ausgestatteten Studios statt, mit modernster Audio- und Videotechnik. Das Lernen basiert auf realen Projekten, Teamarbeit und praxisnaher Anwendung.

Die Studierenden entwickeln ein professionelles Portfolio und erwerben zertifizierte Kompetenzen, die in verschiedenen Bereichen einsetzbar sind: Musik, Broadcast, Film, Live-Events, Kommunikation und Systemintegration.

Du strebst einen Professional Bachelor an?

Wenn du bereits Erfahrung oder eine technische Grundausbildung mitbringst, bieten dir die Lehrgänge TES und TAV den direkten Weg zum eidg. Fachausweis (EF) – dem in der Schweiz und international anerkannten Abschluss der Höheren Berufsbildung.

Mit diesem Abschluss erreichst du ein Niveau, das im europäischen Rahmen dem Professional Bachelor entspricht, und eröffnest dir neue berufliche Perspektiven in leitenden oder spezialisierten Funktionen.

Tontechniker/in mit eidg. Fachausweis
Techniker/in Audio Video mit eidg. Fachausweis

Entdecke alle Ausbildungsgänge

Alle Details zu Lehrinhalten, Zulassung und Anmeldung findest du in den jeweiligen Fachbereichen: