TES - Tontechniker/in (EF)
Eidgenössische Fachausweis
120 Credits
Geplanter Zugang
2 Jahre
Standort Zürich
Sprache Deutsch und Englisch
Studienplan
Erstes Trimester
| Code | Bildungsaktivitäten | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| MATH 101 | Allgemeine Mathematik | 24 | Italienisch |
| EE 101 | Elektrotechnik 1 | 24 | Italienisch |
| MUS 101 | Musiktheorie und Komposition 1 | 32 | Italienisch |
| AE 121a | Tonaufnahme 1 | 24 | Italienisch |
| AE 091 | Pro Tools | 24 | Italienisch |
| AE 101A | Sound Lab 1A | 36 | Italienisch |
Zweites Trimester
| Code | Bildungsaktivitäten | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| MUS 101 | Musiktheorie und Komposition 1 | 24 | Italienisch |
| PHYS 121 | Akustik 1 | 24 | Italienisch |
| EE 102 | Elektrotechnik 2 | 24 | Italienisch |
| AE 201 | Audiomessungen | 24 | Italienisch |
| MUS 131 | Grundlagen der Instrumentation und Orchestrierung | 24 | Italienisch |
| SL 101b | Sound Lab 1b | 36 | Italienisch |
Drittes Trimester
| Code | Bildungsaktivitäten | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| PHYS 122 | Akustik 2 | 24 | Italienisch |
| MUS 102 | Musiktheorie und Komposition 2 | 24 | Italienisch |
| CS 110 | Computer Networking | 24 | Italienisch/Englisch |
| AE 111 | Tontechnik | 24 | Italienisch |
| AE 121b | Tonaufnahme 2 | 24 | Italienisch |
| SL 101c | Sound Lab 1c | 36 | Italienisch |
Viertes Trimester
| Code | Bildungsaktivitäten | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| EE 111 | Elektronik 1 | 24 | Italienisch |
| CS 120 | Audionetzwerke | 32 | Italienisch |
| AE 161a | Audio Broadcast 1 | 24 | Italienisch |
| AE 111a | Tontechnik 1 | 32 | Italienisch |
| AE 132 | Audiovisuelles Mixing | 22 | Italienisch |
| SL 102a | Sound Lab 2a | 32 | Italienisch |
Fünftes Trimester
| Code | Bildungsaktivitäten | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| MUS 103 | Musiktheorie und Komposition 3 | 12 | Italienisch |
| EE 202 | Elektroakustische Komponenten und Systeme | 57 | Englisch |
| AE 122a | Tonaufnahme und Mixing 1 | 24 | Italienisch |
| AE 111b | Tontechnik 2 | 32 | Italienisch |
| AE 161b | Audio Broadcast 2 | 24 | Italienisch |
| SL 102B | Sound Lab 2B | 36 | Italienisch |
Sechstes Trimester
| Code | Bildungsaktivitäten | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| MUS 104 | Musiktheorie und Komposition 4 | 12 | Italienisch |
| MUS 151 | Musikwirtschaft und Urheberrecht | 36 | Italienisch |
| AE 122b | Tonaufnahme und Mixing 2 | 24 | Italienisch |
| SOC 101 | Grundlagen der Soziologie und Kommunikation | 12 | Italienisch |
| SL 102 C | Sound Lab 2C | 40 | Italienisch |
| AE 140 | Akademische Reise | 60 |
Der Studiengang Tontechniker hat das doppelte Ziel, einerseits fundierte Grundlagen- und methodische Kenntnisse in den wichtigsten wissenschaftlichen und musikalischen Bereichen zu vermitteln, die allen Audioanwendungen zugrunde liegen, und andererseits eine gute Beherrschung der Methoden und Techniken der beruflichen Praxis zu gewährleisten, um eine angemessene Vorbereitung für das Erlernen und Kennenlernen der verschiedenen Anwendungsbereiche der Disziplin zu bieten und die Auswirkungen des ständigen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts in diesem Bereich verstehen und bewerten zu können.
Während des Studiums werden sowohl die typischen fortgeschrittenen theoretischen Werkzeuge der Ingenieurwissenschaften (Mathematik, Elektronik, Akustik, Informatik) als auch die praktischen Fähigkeiten vertieft, die für die optimale Ausübung des Berufs erforderlich sind, wobei der Fokus stets auf dem tiefgreifenden Verständnis der Themen liegt und nicht auf der reinen Nutzung sich ständig verändernder und weiterentwickelnder Geräte.
Der Kurs bietet eine vollständige Vorbereitung auf die eidgenössischen Prüfungen für den SBFI-AES Fachausweis und stellt die erste Stufe der höheren Studien im Bereich der Tontechnologie für die allgemeine Ausbildung im Bereich der Audiotechnologien und deren Anwendungen in Musik, Live-Events, Film und Fernsehen dar.
Im Jahr 2025 wurde der Titel Tontechniker/in mit eidg. Fachausweis auf Stufe 5 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) anerkannt und ebenfalls 2025 wurde ihm vom Ständerat die Qualifikation „Professional Bachelor“ zuerkannt.
Berufsprofil
Tontechniker sind hochspezialisierte Fachleute, die in zahlreichen Bereichen der Audio-, Musik- und audiovisuellen Produktion tätig sind.
Sie arbeiten sowohl im öffentlichen Sektor – Rundfunk, Theater, Musik, Film – als auch in privaten Unternehmen und Produktionen und arbeiten mit Künstlern, Kulturinstitutionen, Sendern, Theatern, Konzertsälen, Produktionsgesellschaften und Systemintegratoren zusammen.
Viele Tontechniker üben ihren Beruf selbstständig aus und arbeiten an einzelnen Projekten für verschiedene Kunden, sowohl in der Schweiz als auch im Ausland.
Dieser Beruf erfordert Präzision, Organisationsfähigkeit und Flexibilität, da er oft unregelmäßige Arbeitszeiten (abends, nachts oder an Wochenenden) und eine hohe Bereitschaft zur Bewältigung komplexer Situationen unter Druck mit sich bringt.
Der Audiobereich entwickelt sich ständig weiter. Neue Technologien – von Audio-Netzwerken (Dante, AES67, Ravenna) bis hin zu immersiven und Mehrkanal-Produktionen (Dolby Atmos, Ambisonics) – erfordern eine ständige Aktualisierung der technischen Kompetenzen.
Der moderne Tontechniker muss über eine solide theoretische Grundlage, intellektuelle Neugier, Innovationsgeist und eine starke Fähigkeit zum kontinuierlichen Lernen verfügen.
Arbeitsmarkt in der Schweiz und weltweit
Das Einsatzgebiet für Tontechniker ist breit und ständig wachsend. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Berufsbereiche.
Events und Live Sound
Konzerte, Theater- und Musikaufführungen, Firmenveranstaltungen und Konferenzen erfordern Fachleute, die die gesamte Audiokette beherrschen: von der Mikrofonierung bis zur Beschallung, zum Monitoring und zur Echtzeit-Kontrolle.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Audio-Service-Unternehmen und Eventproduktionsfirmen, die sowohl feste als auch Abruf-Arbeitsmöglichkeiten bieten.
Broadcast und Medien
Der Rundfunksektor (SRG SSR und private Sender) bleibt einer der wichtigsten Arbeitgeber für Tontechniker.
Kompetenzen in Mixing, Postproduktion, digitaler Workflow-Management und Übertragungsstandards sind heute auch bei unabhängigen Studios, Streaming-Plattformen, Podcasting und Online-Medien gefragt.
Systemintegration
Ein stark wachsender Bereich ist die Integration von Audio- und audiovisuellen Systemen.
Diese Fachkraft plant, installiert und verwaltet komplexe Infrastrukturen in Studios, Theatern, Konferenzräumen, Kultureinrichtungen, Bildungszentren und Unternehmen.
Kompetenzen in IP-Netzwerken, Übertragungsprotokollen und angewandter Akustik machen Tontechniker auch im Unternehmens-, Museums- und Bildungssektor zunehmend gefragt.
Film und audiovisuelle Postproduktion
Die Produktion und Postproduktion für Filme, Serien, Werbung und digitale Inhalte expandiert, angetrieben durch On-Demand-Plattformen und die Zunahme unabhängiger Produktionen.
Der Tontechniker kann sich auf Direktaufnahme, Tonschnitt und -restaurierung oder Sound Design für Multimedia-Produktionen spezialisieren.
Tonstudios
Auch wenn sich der traditionelle Plattenmarkt verändert hat, gibt es nach wie vor zahlreiche Möglichkeiten in professionellen Tonstudios, Postproduktionszentren und fortgeschrittenen Home Studios.
Viele Tontechniker arbeiten als Freelancer und kooperieren mit Künstlern, Labels, Produzenten und Publishing-Häusern.
Videospiele und immersive Realität
Das Sound Design für Videospiele, interaktive Anwendungen und virtuelle Realität ist ein schnell wachsender Sektor, in dem sich technische, künstlerische und psychoakustische Kompetenzen verbinden.
Diese Fachkräfte sind an der Schaffung dreidimensionaler und dynamischer Klangumgebungen beteiligt.
Musikproduktion und Sound Design
Der Bereich der elektronischen Musikproduktion und des Sound Designs bietet kreative Möglichkeiten für diejenigen, die technische und musikalische Fähigkeiten verbinden.
Der Tontechniker kann als Produzent, Arrangeur oder Komponist von Soundtracks für Musik, Film und digitale Medien tätig sein.
Sie können die Seite Zulassung und Immatrikulation besuchen, um die Zugangsvoraussetzungen zu überprüfen.
Der Ausbildungsplan erstreckt sich über insgesamt zwei akademische Jahre und besteht aus Lehrveranstaltungen auf tertiärer Stufe (höhere Berufsbildung).
Nach dem Bestehen aller im Studienplan vorgesehenen Prüfungen und der Verteidigung der Abschlussarbeit erhält der Studierende das (interne) Diplom als Tontechniker, das vom CESMA ausgestellt wird.
Am Ende des Kurses werden die eidgenössischen Prüfungen abgelegt, die von SBFI und Audio Engineering Society – Swiss Section – an der Bern University of Applied Sciences (HKB) organisiert werden, nach deren Bestehen der Titel Tontechniker/in mit eidg. Fachausweis (EF) erworben wird.
Der Studiengang erfordert von den Studierenden sowohl theoretisches Studium als auch praktische Tätigkeit. Die Organisation des Unterrichts macht es jedoch möglich, den Besuch der Vorlesungen mit einer Berufstätigkeit/einem Praktikum im Audiobereich zu vereinbaren.
Standorte:
Der Unterricht findet hauptsächlich am Cesma-Standort in Bioggio (Lugano), Strada Regina 16, statt. Einige Lehrveranstaltungen finden in anderen Institutionen oder an Orten statt, die für die Kursinhalte von besonderem Interesse sind (Rundfunkanstalten, Konzertsäle, Kirchen und Orte für Live-Musik, auch im Freien).
Modalitäten:
Der Kurs umfasst theoretische und praktische Präsenzveranstaltungen, Online-Unterricht und Fachworkshops
Unterrichtszeiten:
Der Stundenplan wird für jedes Trimester festgelegt und zu Beginn des jeweiligen Trimesters bekannt gegeben. Die wöchentlichen Präsenzveranstaltungen werden in der Regel auf Montag und Dienstag konzentriert. Die Kurse im gemischten Modus umfassen Online-Unterricht, der in der Regel ebenfalls montags und dienstags stattfindet, im Wechsel mit Präsenzphasen (in der Regel gegen Ende der Woche) im monatlichen Rhythmus.
Der Unterricht ist in Trimester gegliedert, am Ende jedes Trimesters findet die entsprechende Prüfungssession statt:
- Herbsttrimester (Oktober-Dezember)
- Wintertrimester (Januar-März)
- Frühlingstrimester (April-Juni)
- Sommertrimester (Juli-September)
Die Lehrveranstaltungen für den Studiengang Tontechniker mit EF finden während der ersten drei Trimester statt, während das Sommertrimester für berufliche Tätigkeiten (erstes Jahr) und die Vorbereitung auf die eidgenössischen Prüfungen (zweites Jahr) freigehalten wird.
Gebühren und Beiträge
Die Zahlung der Kursgebühren, ob als Einmalzahlung oder in Raten, umfasst alle folgenden Posten:
- Einschreibung in den Studiengang Tontechniker mit EF
- Lehrbücher und Handbücher
- Ausleihe von Audiogeräten für Unterrichtszwecke
- Zugang zur Bibliothek und zur Buchausleihe
- Zugang zu den Einrichtungen für Übungen
- Educational-Rabatte auf Hardware und Software
Die Studierenden profitieren außerdem vom Bundesbeitrag, da der Kurs auf eine eidgenössische Berufsprüfung vorbereitet.
Alle detaillierten Informationen zu den Kurskosten, Zahlungsmodalitäten und -fristen finden Sie im Abschnitt Gebühren und Beiträge. In diesem Abschnitt finden Sie auch Details zum Bundesbeitrag, der allen Kursteilnehmern gewährt wird.
Die Bundesprüfungen werden von der Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizer Sektion der Audio Engineering Society (AES) verwaltet, die deren Modalitäten und Inhalte festlegen. Derzeit finden die Prüfungen alle zwei Jahre statt. Der Kursleiter, Prof. Alberto Pinto, ist Mitglied des Swiss AES Section Education Committee (www.swissaes.org, Sektion Education), verantwortlich für die Organisation der Bundesprüfungen und ist der Ansprechpartner für die Studierenden in dieser Angelegenheit.
Für alle technischen Fragen bezüglich der Bundesprüfungen wird empfohlen, die Website AES-EC zu konsultieren, wo das Prüfungsreglement sowie die Anmeldeformulare heruntergeladen werden können, sobald sie veröffentlicht werden (in der Regel im Februar-März der ungeraden Jahre).
Da der Titel, der nach dem Bestehen der Bundesprüfungen erworben wird, zur Berufsausübung berechtigt und die Eintragung in das Berufsregister ermöglicht, verlangt das Reglement der Bundesprüfung von den Kandidaten auch den Nachweis einer beruflichen Tätigkeit/eines Praktikums im Bereich der Tontechnologien von variabler Dauer, abhängig vom Sekundarstufe-II-Bildungstitel des Kandidaten und eventuell anderen besuchten Kursen (siehe nachstehende Tabelle).
Aufgrund der didaktischen Organisation, die darauf ausgelegt ist, die Verbindung einer beruflichen Tätigkeit mit dem Studium zu fördern, kann diese Praxiszeit auch teilweise parallel zum Kursbesuch und teilweise während des vorakademischen Weges absolviert werden. Die Aufgabe, eine solche Arbeits-/Praktikumstätigkeit zu suchen und zu finden, liegt laut Reglement in der ausschließlichen Verantwortung des Studierenden.
Die Zertifikate ATES – Technischer Assistent für Ton und ATAV – Technischer Audiovisueller Assistent berechtigen jeweils zu einer Anrechnung von 6 Monaten (=110 Tagen) beruflicher Praxistätigkeit.
Das CESMA-Diplom als Tontechniker oder, falls noch nicht erworben, auch nur die Teilnahmebescheinigung des Tontechniker-Kurses mit EF berechtigen zu einer weiteren Anrechnung von 6 Monaten (=110 Tagen) beruflicher Praxis.
Die folgende Tabelle zeigt, abhängig von der Sekundarbildung, die genaue Anzahl der für die Bundesprüfung erforderlichen Arbeits-/Praktikumstage.
| Bildungstitel der Sekundarstufe II (siehe Anmerkung) | Erforderliche Zeit (Tage) | Schulkredit (Tage) | Insgesamt nachzuweisen (Tage) |
|---|---|---|---|
| Maturität oder EFZ in einem verwandten Bereich (siehe Anmerkung 1) | 330 | 220 | 110 |
| Maturität oder EFZ in nicht verwandten Bereichen (siehe Anmerkung 2) | 440 | 220 | 220 |
Anmerkung 1:
a) Elektroniker/in EFZ b) Interactive Media Designer EFZ c) Informatiker/in EFZ d) Automatiker/in EFZ e) Mediamatiker/in EFZ f) Multimediaelektroniker/in EFZ g) Bühnentechniker/in EFZ h) Telematiker/in EFZ i) Physiklaborant/in EFZ k) Geigenbauer/in EFZ l) Elektroinstallateur/in EFZ m) Diplom als Akustiker/in der SSA n) und alle Universitätsdiplome (Music and Media Arts, Tonmeister, CAS Tontechnik, CAS Akustik, usw.)
Anmerkung 2:
Gymnasiale Maturität, Fachmaturität sowie Inhaber jeder anderen Sekundarstufe-II-Bildung, die ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in einem anderen Bereich/Beruf erhalten haben