TAV - Techniker/in Audio Video (EF)
Eidgenössische Fachausweis
Mit Beruf
Mit Bundesbeitrag
6 Trimester
Standort Zürich
Sprache Deutsch und Englisch
Studienplan
Erstes Trimester
| Code | Lehrveranstaltungen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| MATH 101 | Allgemeine Mathematik | 24 | Deutsch |
| EE 101 | Elektrotechnik 1 | 24 | Deutsch |
| AE 121a | Tonaufnahme 1 | 24 | Deutsch |
| AE 091 | Pro Tools | 24 | Deutsch |
| AE 101A | Sound Lab 1A | 36 | Deutsch |
Zweites Trimester
| Code | Lehrveranstaltungen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| VE 110 | Videotheorie und Bildgestaltung 1 | 24 | Deutsch |
| PHYS 121 | Akustik 1 | 24 | Deutsch |
| PHYS 110 | Optik | 24 | Deutsch |
| AE 201 | Audio-Messtechnik | 24 | Deutsch |
| VL 110 | Labor für Optik und fotografische Techniken | 24 | Deutsch |
| SL 101b | Sound Lab 1B | 36 | Deutsch |
Drittes Trimester
| Code | Lehrveranstaltungen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| VE 111 | Videotheorie 2 | 24 | Deutsch |
| VE 120 | Audiovisuelle Produktion 1 | 24 | Deutsch |
| CS 110 | Computer Networking | 24 | Deutsch / Englisch |
| VE 101 | Audiovisuelle Übungen | 24 | Deutsch |
| SL 101c | Sound Lab 1C | 36 | Deutsch |
Viertes Trimester
| Code | Lehrveranstaltungen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| VE 111 | Videotheorie 2 | 24 | Deutsch |
| CS 120 | Audionetzwerke | 32 | Deutsch |
| AE 161a | Audio-Broadcast 1 | 24 | Deutsch |
| CS 130 | Videonetzwerke | 32 | Deutsch |
| AE 132 | Audiovisuelle Mischung | 22 | Deutsch |
| VE 121 | Audiovisuelle Produktion 2 | 32 | Deutsch |
| AVE 201 | Audiovisuelle Übungen | 32 | Deutsch |
Fünftes Trimester
| Code | Lehrveranstaltungen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| VE 201 | Videopostproduktion 1 | 12 | Deutsch |
| AE 161b | Audio-Broadcast 2 | 24 | Deutsch |
| AVE 201 | Audiovisuelle Übungen | 36 | Deutsch |
Sechstes Trimester
| Code | Lehrveranstaltungen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| VE 202 | Videopostproduktion 2 | 12 | Deutsch |
| SOC 101 | Einführung in Soziologie und Kommunikation | 12 | Deutsch |
| SL 102 C | Sound Lab 2C | 40 | Deutsch |
| AVE 201 | Audiovisuelle Übungen | 36 | Deutsch |
| AE 140 | Akademische Exkursion | 60 | Deutsch |
Lehrgang Techniker/in Audio Video
Der Lehrgang Techniker/in Audio Video verfolgt ein doppeltes Ziel:
Einerseits vermittelt er eine solide theoretische und methodische Grundlage in den wichtigsten wissenschaftlichen Bereichen, die sämtlichen multimedialen Anwendungen zugrunde liegen. Andererseits ermöglicht er eine umfassende Beherrschung der berufsspezifischen Methoden und Techniken, um eine angemessene Vorbereitung für das Verständnis und die Anwendung der verschiedenen Fachgebiete sicherzustellen.
Die Studierenden sollen befähigt werden, die Auswirkungen des stetigen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts in diesem Bereich aufzunehmen, zu verstehen und zu bewerten.
Im Verlauf des Studiums werden sowohl fortgeschrittene theoretische Instrumente der Ingenieurwissenschaften – insbesondere Mathematik, Elektronik und Informatik – als auch die praktischen Fähigkeiten vertieft, die für eine optimale Berufsausübung erforderlich sind.
Der Fokus liegt dabei stets auf einem vertieften Verständnis der Inhalte, anstatt sich ausschliesslich auf den Einsatz von Geräten zu konzentrieren, die sich laufend verändern und weiterentwickeln.
Der Lehrgang bietet eine umfassende Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) für den Eidgenössischen Fachausweis Techniker/in Audio Video (EF)und bildet die erste Stufe der höheren Berufsbildung im Bereich der Multimediatechnologien auf Stufe 5 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR).
Er vermittelt eine breite Ausbildung im Bereich der audiovisuellen Technologien und deren Anwendung in den bildenden Künsten, Live-Events, im Film und Fernsehen.
Berufsprofil
Techniker/innen Audio Video (TAV) sind Fachpersonen, die sich auf die technische Bearbeitung von Bild und Ton bei Fernseh- und Filmproduktionen, im Webbereich, bei Konzerten und Aufführungen mit audiovisuellen Elementen auf der Bühne, im Theater sowie in der Filmindustrie spezialisiert haben.
Ein/e Techniker/in Audio Video muss in der Lage sein:
zu einer einwandfreien Planung einer AV-Produktion beizutragen und/oder deren Machbarkeit zu beurteilen;
die technische Installation einer AV-Produktion (Geräte und Software) im Team zu realisieren und zu leiten sowie die notwendigen Funktionstests durchzuführen;
die technischen Aspekte einer komplexen AV-Produktion in Bezug auf Bild und Ton zu verwalten und diese gemäss den Anweisungen der Regie operativ umzusetzen;
die Licht-, Ton- und Bildelemente einer einfachen AV-Produktion selbstständig und professionell vorzubereiten, unter Berücksichtigung der inhaltlichen Anforderungen und des Programmkonzepts;
Kundinnen und Kunden, Regie- und AV-Produktionsmitarbeitende in technischen und gestalterischen Fragenzu beraten;
die Qualität des AV-Materials zu bewerten und es verschiedenen Medien – einschliesslich Web-Streaming – zur Verfügung zu stellen;
technische Probleme bei der AV-Produktion rasch zu erkennen, zu analysieren, zu lösen und diese dem Team zu kommunizieren;
ein kleines technisches Team für eine einfache Produktion selbstständig zu leiten;
effektiv mit Teammitgliedern, Assistenten, Künstlern, Moderatoren und anderen Partnernzusammenzuarbeiten;
die Zeitpläne vor, während und nach der Produktion präzise einzuhalten;
die Regeln und Richtlinien der AV-Produktion konsequent anzuwenden und deren Einhaltung sicherzustellen;
die AV-Postproduktion für einfache Produktionen oder kurze Beiträge fachgerecht und effizient durchzuführen;
die Wartung und den Betrieb der ihnen anvertrauten technischen Infrastruktur zu gewährleisten.
Um ihre Tätigkeit optimal ausüben zu können, müssen Techniker/innen Audio Video über umfassende Kenntnisse und technische Fähigkeiten im Bereich Bild- und Tontechnik sowie über Grundkenntnisse in IT, Lichttechnik und Netzwerktechnik verfügen.
Sie benötigen ausserdem fundierte Kenntnisse in der Projektplanung sowie ein ausgeprägtes Gehör und visuelles Gespür, um eine inhaltlich und dramaturgisch kohärente Produktion sicherzustellen.
Techniker/innen Audio Video arbeiten sowohl in privaten Unternehmen als auch in öffentlich-rechtlichen Betrieben, hauptsächlich in den Bereichen Fernseh-, Film-, Theater- und Multimediaproduktion.
Ein stark wachsender Tätigkeitsbereich ist die Integration von Audio-Video-Systemen über Computernetzwerke, wo Techniker/innen Audio Video sehr gefragt sind – insbesondere bei grossen Rundfunkanstalten – für die Planung, Nutzung und Weiterentwicklung von Systemen, die auf den neuen Standards für die Übertragung von Videosignalen über Netzwerkprotokolle basieren.
Arbeitsmarkt in der Schweiz und weltweit
Nachfolgend werden einige mögliche Beschäftigungsbereiche aufgeführt (nicht abschliessend), die das breite Spektrum der beruflichen Möglichkeiten für Techniker/innen Audio Video verdeutlichen.
Broadcast
Wie im Veranstaltungssektor beschäftigt auch der Broadcast-Bereich – insbesondere die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (in der Schweiz die SRG SSR) – viele Techniker/innen Audio Video.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Produktionsfirmen, die im Auftrag Dritter arbeiten und einen bedeutenden Anteil an Broadcast-Fachkräften beschäftigen.
Systemintegration
Die Systemintegration ist ein neues und wichtiges Berufsfeld, das in den letzten Jahren stark gewachsen ist und weiteres Wachstumspotenzial für die Zukunft bietet.
Sie umfasst die technische Planung, Installation und Wartung von Audio-Video-Systemen innerhalb komplexer vernetzter Infrastrukturen.
Events / Live
Dieser Bereich beschäftigt einen grossen Teil der Absolventinnen und Absolventen: Konzerte, Musik- und Theateraufführungen, Konferenzen, Installationen und Corporate-Events bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Live-Techniker/innen.
Auch in der Schweiz gibt es bedeutende Veranstaltungs- und Servicefirmen, einige davon mit Sitz im Tessin, die auf nationaler Ebene tätig sind.
Kino & Audiovision
Die Film- und Audiovisionsproduktion sowie die Postproduktion sind wachsende Sektoren – auch in der Schweiz – aufgrund der steigenden Nachfrage nach neuen Unterhaltungsinhalten.
Das Tessin bietet dank der Film Commission und dem neuen Casa del Cinema in Locarno zusätzliche Berufschancen.
Audiovisuelle Produktion
Die allgemeine audiovisuelle Produktion umfasst Tätigkeitsfelder von Filmemacher/innen und Videomaker/innen, die – je nach Kompetenz und Arbeitsumfeld – unternehmerische oder künstlerische Projekte realisieren.
Videodesign, Virtual Reality und Videogames
Ein kreatives Berufsfeld mit engen Bezügen zu Licht- und Sounddesign, das eine ausgeprägte Beherrschung sowohl der technischen als auch der künstlerisch-visuellen Aspekte erfordert.
Hier entstehen neue Synergien zwischen Technik und Kunst, die innovative audiovisuelle Ausdrucksformenermöglichen.
Es wird auf die Zulassungsbedingungen für die höhere Berufsbildung verwiesen, die auf der Seite Zulassung und Immatrikulation beschrieben sind.
Allgemeine Informationen
Der Ausbildungsplan erstreckt sich über zwei Studienjahre und umfasst Lehrveranstaltungen auf Tertiärstufe (höhere Berufsbildung).
Nach dem Bestehen aller im Studienplan vorgesehenen Prüfungen und der Verteidigung einer schriftlichen Abschlussarbeit – die gegebenenfalls durch andere Formen des Kompetenznachweises ersetzt werden kann – erhalten die Studierenden das vom CESMA verliehene Diplom als Techniker/in Audio Video.
Am Ende des Lehrgangs legen die Studierenden die eidgenössische Berufsprüfung ab, die von den vier massgebenden Berufsverbänden (SRG SSR, Camera Suisse, FTB-ASITIS und Audio Engineering Society – Swiss Section) unter der Aufsicht des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) organisiert wird.
Nach erfolgreichem Bestehen wird der Titel Techniker/in Audio Video mit Eidgenössischem Fachausweis (EF)verliehen.
Das Studium erfordert von den Teilnehmenden sowohl theoretisches Lernen als auch praktische Tätigkeit.
Die Organisation des Unterrichts ermöglicht die Vereinbarkeit mit einer beruflichen Tätigkeit, gegebenenfalls auch in Form eines Praktikums im audiovisuellen Bereich.
Standorte
Der Unterricht findet hauptsächlich am CESMA-Standort in Zürich statt.
Einige Lektionen werden an anderen Institutionen oder an Orten von besonderem Interesse im Zusammenhang mit den Kursinhalten durchgeführt – beispielsweise bei Rundfunkanstalten, Konzertsälen, Kirchen oder Veranstaltungsorten für Live-Musik, auch im Freien.
Modalitäten
Der Lehrgang umfasst theoretische und praktische Präsenzlektionen, Online-Unterricht sowie spezialisierte Workshops.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet einmal pro Woche in Präsenz statt, in der Regel am Donnerstag.
Der Lehrgang ist nach Trimestern organisiert, und einmal pro Monat wird ein thematischer Workshop von 1–2 Tagen durchgeführt, der in der Regel am Wochenende stattfindet.
Einige Module werden im Blended-Learning-Modus angeboten und beinhalten ebenfalls Online-Unterricht.
Der detaillierte Stundenplan wird für jedes Trimester festgelegt und zu Beginn des jeweiligen Trimesters bekanntgegeben.
Akademischer Kalender
Der Unterricht ist in Trimester gegliedert; am Ende jedes Trimesters findet die jeweilige Prüfungsphase statt:
Herbsttrimester (Oktober–Dezember)
Wintertrimester (Januar–März)
Frühlingstrimester (April–Juni)
Sommertrimester (Juli–September)
In der Regel finden die Lehrveranstaltungen des Lehrgangs Techniker/in Audio Video mit Eidgenössischem Fachausweis (EF) während der ersten drei Trimester statt, während das Sommertrimester für berufliche Tätigkeiten(im ersten Studienjahr) bzw. für die Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung (im zweiten Studienjahr) freigehalten wird.
Wichtiger Hinweis für das Studienjahr 2025/2026
Der erste Zyklus des Lehrgangs wird in einer intensiven Form über 16 Monate anstelle von 18 Monaten durchgeführt.
Der Unterricht beginnt am 26. Februar 2026 und endet am 15. Juli 2027.
Gebühren und Beiträge
Die Zahlung der Lehrgangsgebühren, ob als Einmalzahlung oder in Raten, umfasst alle folgenden Posten:
Anmeldung zum Lehrgang Techniker/in Audio Video mit Eidgenössischem Fachausweis (EF)
Lehrbücher, Handbücher und die erforderliche Software
Ausleihe von Audio-/Videogeräten für didaktische Arbeiten
Zugang zur Bibliothek und zur Buchausleihe
Zugang zu den Einrichtungen für praktische Übungen
Educational-Rabatte auf Hardware und Software
Da der Lehrgang auf eine eidgenössische Berufsprüfung vorbereitet, erhalten die Studierenden einen Bundesbeitrag von CHF 9’500 als finanzielle Unterstützung, unabhängig vom Ergebnis der Prüfung.
Für weitere Informationen zu den Kosten konsultieren Sie bitte den allgemeinen Abschnitt Gebühren und Beiträge, der für alle Lehrgänge gilt.
Eidgenössische Prüfungen und Berufspraxis
Die eidgenössischen Berufsprüfungen werden vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)sowie von den folgenden Berufsverbänden verwaltet, die mit der Organisation der Prüfungen beauftragt sind:
Audio Engineering Society, Swiss Section (AES) – www.swissaes.org
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) – www.srgssr.ch
CameraSuisse (cS) – www.camerasuisse.ch
Schweizerischer Verband der Bild- und Tontechnik-Industrie (ASITIS) – www.fivitech.ch
Da der Titel, der durch das Bestehen der eidgenössischen Berufsprüfungen erworben wird, zur Berufsausübungberechtigt und die Eintragung ins Berufsregister ermöglicht, verlangt das Reglement von den Kandidatinnen und Kandidaten den Nachweis einer beruflichen Tätigkeit oder eines Praktikums im Bereich der Audio- und Videotechnik.
Die Dauer dieser Praxiszeit variiert je nach Bildungsabschluss auf Sekundarstufe II und nach weiteren absolvierten Ausbildungen (siehe Tabelle unten).
Aufgrund der didaktischen Organisation, die darauf ausgelegt ist, die Verknüpfung von Berufstätigkeit und Studiumzu fördern, kann diese Praxiszeit teilweise parallel zum Lehrgang und teilweise im Rahmen des ein- oder zweijährigen Vorstudiums absolviert werden.
Die Suche und Organisation dieser beruflichen Tätigkeit oder des Praktikums liegt gemäss Reglement in der alleinigen Verantwortung der Studierenden.
Die Zertifikate ATES – Technische/r Assistent/in für Tontechnik und ATAV – Technische/r Assistent/in für AV-Technik berechtigen jeweils zu einer Anrechnung von 6 Monaten (= 110 Tagen) Berufspraxis.
Das CESMA-Diplom als Techniker/in Audio Video oder – falls noch nicht erworben – auch die Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Techniker/in Audio Video mit Eidgenössischem Fachausweis (EF)berechtigen zu einer weiteren Anrechnung von 6 Monaten (= 110 Tagen) Berufspraxis.
Die folgende Tabelle zeigt – abhängig von der abgeschlossenen Ausbildung auf Sekundarstufe II – die genaue Anzahl der für die eidgenössische Prüfung erforderlichen Arbeits- bzw. Praktikumstage:
| Bildungstitel auf Sekundarstufe II (siehe Hinweis) | Erforderliche Berufspraxis (Tage) | Schulkredit (Tage) | Insgesamt nachzuweisen (Tage) |
|---|---|---|---|
| Maturität oder EFZ in einem verwandten Bereich (siehe Hinweis 1) | 440 | 220 | 220 |
| Maturität oder EFZ in einem nicht verwandten Bereich (siehe Hinweis 2) | 660 | 220 | 440 |
Hinweis 1:
a) Fotografin/Fotograf EFZ
b) Grafikerin/Grafiker EFZ
c) Interactive Media Designer/in EFZ
d) Mediamatiker/in EFZ
e) Multimediagestalter/in EFZ
f) Multimediaelektroniker/in EFZ
g) Veranstaltungstechniker/in EFZ
Hinweis 2:
Gymnasiale Maturität, Fachmaturität sowie Inhaberinnen und Inhaber anderer Abschlüsse auf Sekundarstufe II, die ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem anderen Bereich oder Beruf erworben haben.
Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch.
Einige Module werden jedoch in englischer Sprache durchgeführt, da der Lehrgang auch mit international renommierten Fachpersonen zusammenarbeitet und Englisch zudem die gängige Arbeitssprache im Audio- und Videobereich ist.
Sollte eine starke Nachfrage bestehen, kann zusätzlich ein Lehrgang vollständig in englischer Sprache angeboten werden.
