TAV - Audiovisueller Techniker (EF)
Eidgenössische Fachausweis
120 Credits
Geplanter Zugang
2 Jahre
Standort Bioggio
Sprache Italienisch und Englisch
Studienplan
Erstes Trimester
| Code | Bildungsaktivitäten | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| MATH 101 | Allgemeine Mathematik | 24 | Italienisch |
| EE 101 | Elektrotechnik 1 | 24 | Italienisch |
| AE 121a | Tonaufnahme 1 | 24 | Italienisch |
| AE 091 | Pro Tools | 24 | Italienisch |
| AE 101A | Sound Lab 1A | 36 | Italienisch |
Zweites Trimester
| Code | Bildungsaktivitäten | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| VE 110 | Video- und Bildtheorie 1 | 24 | Italienisch |
| PHYS 121 | Akustik 1 | 24 | Italienisch |
| PHYS 110 | Optik | 24 | Italienisch |
| AE 201 | Audiomessungen | 24 | Italienisch |
| VL 110 | Labor für Optik und Fototechnik | 24 | Italienisch |
| SL 101b | Sound Lab 1b | 36 | Italienisch |
Drittes Trimester
| Code | Bildungsaktivitäten | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| VE 111 | Videotheorie 2 | 24 | Italienisch |
| VE 120 | Audiovisuelle Produktion 1 | 24 | Italienisch |
| CS 110 | Computer Networking | 24 | Italienisch/Englisch |
| VE 101 | Audiovisuelle Übungen | 24 | Italienisch |
| SL 101c | Sound Lab 1c | 36 | Italienisch |
Viertes Trimester
| Code | Bildungsaktivitäten | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| VE 111 | Videotheorie 2 | 24 | Italienisch |
| CS 120 | Audio Networking | 32 | Italienisch |
| AE 161a | Audio Broadcast 1 | 24 | Italienisch |
| CS 130 | Video Networking | 32 | Italienisch |
| AE 132 | Audiovisuelles Mixing | 22 | Italienisch |
| VE 121 | Audiovisuelle Produktion 2 | 32 | Italienisch |
| AVE 201 | Audiovisuelle Übungen | 32 | Italienisch |
Fünftes Trimester
| Code | Bildungsaktivitäten | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| VE 201 | Video-Postproduktion 1 | 12 | Italienisch |
| AE 161b | Audio Broadcast 2 | 24 | Italienisch |
| AVE 201 | Audiovisuelle Übungen | 36 | Italienisch |
Sechstes Trimester
| Code | Bildungsaktivitäten | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|
| VE 202 | Video-Postproduktion 2 | 12 | Italienisch |
| SOC 101 | Grundlagen der Soziologie und Kommunikation | 12 | Italienisch |
| SL 102 C | Sound Lab 2C | 40 | Italienisch |
| AVE 201 | Audiovisuelle Übungen | 36 | Italienisch |
| AE 140 | Akademische Reise | 60 |
Der Kurs Audiovisueller Techniker verfolgt das doppelte Ziel, einerseits eine solide Grundlagen- und methodische Kenntnis der wichtigsten wissenschaftlichen Bereiche zu vermitteln, die allen Multimedia-Anwendungen zugrunde liegen, und andererseits eine gute Beherrschung der Methoden und Techniken der beruflichen Praxis zu bieten. Er bietet eine angemessene Vorbereitung, um die verschiedenen Anwendungsbereiche der Disziplin zu erlernen und kennenzulernen sowie die Auswirkungen der ständigen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte in diesem Bereich zu verstehen und zu bewerten.
Im Verlauf des Studiums werden sowohl die fortgeschrittenen theoretischen Instrumente der Ingenieurswissenschaften (Mathematik, Elektronik, Informatik) als auch die praktischen Fähigkeiten vertieft, die für die optimale Ausübung des Berufs erforderlich sind. Dabei liegt der Fokus stets auf dem tiefen Verständnis der Themen und vermeidet eine reine Konzentration auf die Nutzung von Geräten, die sich ständig verändern und weiterentwickeln.
Der Kurs bietet eine umfassende Vorbereitung auf die Bundesprüfungen für den Eidgenössischen Fachausweis SBFI und stellt die erste Stufe der höheren Bildung im Bereich der Multimedia-Technologien auf Niveau 5 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQF) für die allgemeine Ausbildung im Bereich der audiovisuellen Technologien und ihrer Anwendungen in den visuellen Künsten, bei Live-Events, im Kino und Fernsehen dar.
Berufsprofil
Audiovisuelle Techniker (TAV) sind spezialisiert auf die technische Bearbeitung von Bild und Ton bei TV- und Filmproduktionen, im Webbereich, bei Konzerten und Aufführungen mit audiovisuellen Elementen auf der Bühne oder im Theater und in der Filmindustrie.
Ein audiovisueller Techniker muss in der Lage sein:
- zu einer tadellosen Planung einer AV-Produktion beizutragen und/oder deren Machbarkeit zu bewerten;
- die technische Installation einer AV-Produktion (Geräte und Software) im Team zu realisieren und zu leiten sowie die notwendigen Funktionstests durchzuführen;
- die technischen Aspekte einer komplexen AV-Produktion in Bezug auf Bild und Ton zu verwalten sowie diese operativ gemäß den Anweisungen der Regie umzusetzen;
- die Licht-, Ton- und Bildelemente einer einfachen AV-Produktion vollständig eigenständig und professionell vorzubereiten, unter Berücksichtigung der inhaltlichen Anforderungen und des Programmkonzepts
- Kunden, Regie- und AV-Produktionsmitarbeiter zu technischen und gestalterischen Aspekten zu beraten;
- die Qualität des AV-Materials zu bewerten und es verschiedenen Medien (einschließlich Web-Streaming) zur Verfügung zu stellen;
- technische Probleme bei der AV-Produktion schnell zu identifizieren, zu erkennen und zu lösen und diese dem Team zu kommunizieren;
- ein kleines technisches Team für eine einfache Produktion eigenständig zu leiten;
- effektiv mit dem Team, den Assistenten, den Künstlern, den Moderatoren und anderen Partnern zusammenzuarbeiten;
- die Zeitpläne vor, während und nach der Produktion strikt einzuhalten;
- sich an die Regeln zu halten und die Einhaltung der Richtlinien für die AV-Produktion durchzusetzen;
- die AV-Nachbearbeitung für eine einfache Produktion oder für kurze Beiträge schnell und fachgerecht durchzuführen;
- die Wartung und den Betrieb der ihm anvertrauten technischen Infrastruktur sicherzustellen
Um ihre Tätigkeit optimal ausüben zu können, müssen AV-Techniker über umfassende Kenntnisse und technische Fähigkeiten im Bereich Bild und Ton sowie über Grundkenntnisse im IT-Bereich, bei Beleuchtung und Computernetzwerkverbindungen verfügen. Sie müssen außerdem über fundierte Kenntnisse in der Projektplanung, ein gutes Gehör und visuelles Gespür verfügen, um eine kohärente Produktion in Bezug auf Erzählung und Dramaturgie gewährleisten zu können.
AV-Techniker können in privaten Unternehmen sowie für öffentliche Dienstleistungsunternehmen arbeiten, hauptsächlich im Bereich der Fernseh-, Film-, Theater- oder Multimedia-Produktion.
Ein stark wachsender Beschäftigungsbereich ist beispielsweise die Integration von Audio-Video-Systemen über Computernetzwerke, wo audiovisuelle Techniker sehr gesucht sind, insbesondere von großen Rundfunkanstalten, für die Planung, Nutzung und Entwicklung aller Systeme, die auf den neuen Standards für die Übertragung von Videosignalen über Netzwerkprotokolle basieren.
Arbeitsmarkt in der Schweiz und weltweit
Wir listen hier einige mögliche Beschäftigungsbereiche auf, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, angesichts der äußerst vielfältigen Landschaft der Berufsbereiche, in denen ein Tontechniker eine Anstellung finden kann.
- Broadcast Wie der Veranstaltungsbereich beschäftigt auch der Rundfunk, mit einem bedeutenden Anteil der Rundfunkanstalten (in der Schweiz SRG-SSR), viele Tontechniker. Es gibt auch verschiedene Produktionsfirmen, die als Dienstleister arbeiten und einen guten Anteil an Broadcast-Technikern beschäftigen.
- System integration Die Systemintegration ist ein neuer und wichtiger Beschäftigungsbereich, der in den letzten Jahren stark gewachsen ist und noch größere Wachstumsperspektiven für die nahe Zukunft bietet.
- Events / Live Dies ist der Bereich, der einen großen Teil der Absolventen beschäftigt: Konzerte, Musik- und Theateraufführungen, Konferenzen, Installationen und „Corporate“-Kommunikation beschäftigen verschiedene Profile von „Live“-Technikern. Auch in der Schweiz gibt es wichtige Dienstleister, die auf nationaler Ebene tätig sind, davon mindestens zwei im Tessin.
- Kino & Audiovisuell Die Film- und audiovisuelle Produktion und Nachbearbeitung im Allgemeinen ist ein expandierender Bereich, auch in der Schweiz, aufgrund der wachsenden Nachfrage nach neuen Inhalten für die Unterhaltung. Auch das Tessin bietet Möglichkeiten dank der Filmkommission und dem neuen Casa del Cinema in Locarno.
- Audiovisuelle Produktion Der Bereich der allgemeinen audiovisuellen Produktion beschäftigt Filmemacher und/oder Videomaker, die sich auf verschiedenen Ebenen mit der Realisierung von Projekten beschäftigen, die je nach Kompetenz und Arbeitsbereich unternehmerischer oder künstlerischer Natur sein können.
- Videodesign oder virtuelle Realität oder für Videospiele. Es handelt sich um eine Art von Arbeit, die auf künstlerische Schöpfung ausgerichtet ist und sich mit den typischen Kompetenzen des Lichtdesigners wie des Sounddesigners verflechten kann, bei der sowohl eine starke Beherrschung der technischen Aspekte als auch der eng mit den visuellen Künsten verbundenen Aspekte erforderlich ist.
Es wird auf die Zulassungsvoraussetzungen für den höheren Berufsbildungsweg verwiesen, die auf der Seite Zulassung und Immatrikulation dargestellt sind
Der Ausbildungsplan erstreckt sich insgesamt über zwei Studienjahre und besteht aus Lehrveranstaltungen auf Tertiärebene.
Nach dem Bestehen aller im Studienplan vorgesehenen Prüfungen und der Diskussion der Abschlussarbeit erhält der Student das Diplom als Audiovisueller Techniker, das vom CESMA ausgestellt wird.
Am Ende des Kurses werden die Bundesprüfungen abgelegt, die von den 4 Berufsverbänden (SRG-SSR, Camera Suisse, Ftb-Asitis und Audio Engineering Society – Swiss Section) unter der Aufsicht des SBFI am Sitz der SRF in Bern organisiert werden. Nach deren Bestehen erhält man den Titel Audiovisueller Techniker mit eidg. Fachausweis (EF).
Der Studiengang erfordert von den Studenten ein Engagement sowohl in Bezug auf das theoretische Studium als auch auf praktische Aktivitäten. Die Organisation der Didaktik macht jedoch die Teilnahme an den Vorlesungen mit einer beruflichen Tätigkeit/einem Praktikum im audiovisuellen Bereich vereinbar.
Standorte:
Der Unterricht findet hauptsächlich am Cesma-Standort in Bioggio (Lugano), Strada Regina 16, statt. Einige Lehrveranstaltungen finden in anderen Institutionen oder an Orten statt, die für die Kursinhalte von besonderem Interesse sind (Rundfunkanstalten, Konzertsäle, Kirchen und Orte für Live-Musik, auch im Freien).
Modalitäten:
Der Kurs umfasst theoretische und praktische Präsenzveranstaltungen, Online-Unterricht und Fachworkshops
Unterrichtszeiten:
Der Stundenplan wird für jedes Trimester festgelegt und zu Beginn des jeweiligen Trimesters bekannt gegeben. Die wöchentlichen Präsenzveranstaltungen werden in der Regel auf Montag und Dienstag konzentriert. Die Kurse im gemischten Modus umfassen Online-Unterricht, der in der Regel ebenfalls montags und dienstags stattfindet, im Wechsel mit Präsenzphasen (in der Regel gegen Ende der Woche) im monatlichen Rhythmus.
Der Unterricht ist in Trimester gegliedert, am Ende jedes Trimesters findet die entsprechende Prüfungssession statt:
- Herbsttrimester (Oktober-Dezember)
- Wintertrimester (Januar-März)
- Frühlingstrimester (April-Juni)
- Sommertrimester (Juli-September)
Die Lehrveranstaltungen für den Kurs Audiovisueller Techniker mit EF finden während der ersten drei Trimester statt, während das Sommertrimester für berufliche Tätigkeiten (erstes Jahr) und für die Vorbereitung auf die Bundesprüfungen (zweites Jahr) freigehalten wird.
Gebühren und Beiträge
Die Zahlung der Kursgebühren, ob als Einmalzahlung oder in Raten, umfasst alle folgenden Posten:
- Anmeldung zum Kurs Audiovisueller Techniker mit EF
- Lehrbücher und Handbücher
- Ausleihe von Audio-/Videogeräten für didaktische Arbeiten
- Zugang zur Bibliothek und zur Buchausleihe
- Zugang zu den Einrichtungen für Übungen
- Educational-Rabatte auf Hardware und Software
Die Studierenden profitieren außerdem vom Bundesbeitrag, da der Kurs auf eine eidgenössische Berufsprüfung vorbereitet.
Für weitere Informationen zu den Kosten für das laufende Studienjahr konsultieren Sie den Abschnitt Gebühren und Beiträge.
Die Bundesprüfungen werden vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und von den folgenden Berufsverbänden verwaltet, die mit der Organisation der Prüfungen beauftragt sind:
- Audio Engineering Society, Swiss Section (AES), siehe http://www.swissaes.org/
- Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG), siehe http://www.srgssr.ch/
- CameraSuisse (cS), siehe http://camerasuisse.ch/
- Schweizerischer Verband der Bild- und Tontechnik-Industrie (ASITIS), siehe http://www.fivitech.ch
Da der Titel, der durch das Bestehen der Bundesprüfungen erworben wird, zur Berufsausübung berechtigt und die Eintragung in das Berufsregister ermöglicht, verlangt das Reglement der Bundesprüfung von den Kandidaten auch den Nachweis einer Berufstätigkeit/eines Praktikums im Bereich der audiovisuellen Technologien von variabler Dauer, abhängig vom Sekundarstufe-II-Bildungsabschluss des Kandidaten und eventuell anderen besuchten Kursen (siehe nachstehende Tabelle).
Aufgrund der didaktischen Organisation, die darauf ausgelegt ist, die Verbindung einer beruflichen Tätigkeit mit dem Studium zu fördern, kann diese Praxiszeit auch teilweise parallel zum Kursbesuch und teilweise während des vorakademischen Weges (einjährig oder zweijährig) absolviert werden. Die Aufgabe, diese Arbeits-/Praktikumstätigkeit zu suchen und zu finden, liegt laut Reglement in der alleinigen Verantwortung des Studierenden.
Die Zertifikate ATES – Technischer Assistent für Ton und ATAV – Technischer Audiovisueller Assistent berechtigen jeweils zu einer Anrechnung von 6 Monaten (=110 Tagen) beruflicher Praxistätigkeit.
Das CESMA-Diplom als Audiovisualtechniker oder, falls noch nicht erworben, auch nur die Teilnahmebescheinigung des Kurses für Audiovisualtechniker mit EF berechtigen zu einer weiteren Anrechnung von 6 Monaten (=110 Tagen) Berufspraxis.
Die folgende Tabelle zeigt, abhängig von der Sekundarbildung, die genaue Anzahl der für die Bundesprüfung erforderlichen Arbeits-/Praktikumstage.
| Bildungstitel der Sekundarstufe II (siehe Anmerkung) | Erforderliche Zeit (Tage) | Schulkredit (Tage) | Insgesamt nachzuweisen (Tage) |
|---|---|---|---|
| Maturität oder EFZ in einem verwandten Bereich (siehe Anmerkung 1) | 440 | 220 | 220 |
| Maturität oder EFZ in nicht verwandten Bereichen (siehe Anmerkung 2) | 660 | 220 | 440 |
Anmerkung 1:
a) Fotografin/Fotograf EFZ, b) Grafikerin/Grafiker EFZ, c) Interactive Media Designer EFZ, d) Mediamatikerin/Mediamatiker EFZ, e) Multimediagestalterin/Multimediagestalter EFZ, f) Multimediaelektronikerin/Multimediaelektroniker EFZ, g) Bühnentechnikerin/Bühnentechniker EFZ
Anmerkung 2:
Gymnasiale Maturität, Fachmaturität sowie Inhaber jeder anderen Sekundarstufe-II-Bildung, die ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in einem anderen Bereich/Beruf erhalten haben