Videomaker und Techniker/in Audio Video (EF)

Vertiefen Sie die Videoproduktion in all ihren Dimensionen: von der Geschichte des visuellen Erzählens über Drehbuch und Produktionsplanung bis hin zu Aufnahme, Postproduktion, Schnitt, Compositing und VFX. Lernen Sie, Musikvideos, Kurzfilme, digitale Fotoprojekte und dokumentarische Arbeiten mit professionellem Filmequipment (RED, Sony) sowie mit den wichtigsten Postproduktionssoftwares zu realisieren.

Am CESMA entwickeln Sie technische Fähigkeiten und künstlerische Sensibilität durch eine bewährte Ausbildungsmethode, die auf der kontinuierlichen praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen basiert. Sie können sich wahlweise auf den kreativen Bereich (Videomaking) oder auf den technisch-technologischen Bereich (Audiovisuelle Technologien) konzentrieren.

Grundausbildung (berufliche Weiterbildung)

Die Grundausbildung umfasst ein- oder zweijährige Lehrgänge, die zu beruflichen Zertifikaten in den Bereichen Audiovisual und Videomaking führen.
Diese Studiengänge stehen auch Personen offen, die noch keinen Abschluss der Sekundarstufe II besitzen, und bereiten optimal auf die weiterführenden Ausbildungen der Höheren Berufsbildung vor.

Höhere Berufsbildung (Tertiärstufe)

Die weiterführenden Studiengänge führen zum eidg. Fachausweis (EF – Professional Bachelor), einem offiziell anerkannten Abschluss der Höheren Berufsbildung in der Schweiz, der dem Niveau 5 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) entspricht.
Diese Abschlüsse berechtigen zur qualifizierten Berufsausübung im audiovisuellen Bereich, sowohl in der Schweiz als auch international.

Für die Zulassung zu diesen Studiengängen sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  • ein Abschluss der Sekundarstufe II (Maturität oder EFZ);
  • eine spezifische Grundausbildung auf vorakademischem Niveau (Berufszertifikate);
  • eine angemessene berufliche Praxis, die auch während der Ausbildung erworben werden kann.

 

Fehlt der Abschluss der Sekundarstufe II, kann die Zulassung durch den Besuch der propädeutischen Mathematikkurse sowie durch eine ausreichende einschlägige Berufspraxis erfolgen.

ATAV – Zertifikat Technischer Assistent/in für AV-Technik

Der ATAV-Lehrgang ist ein praxisorientierter, beruflich ausgerichteter Grundkurs, der die wesentlichen Kompetenzen für die wichtigsten Bereiche der professionellen Audio-, Video- und Bildtechnik vermittelt. Die Ausbildung bietet einen umfassenden Einblick in audiovisuelle Technologien und bildet eine solide Basis für weiterführende Studiengänge im Bereich der AV-Technologien.

VPM – Videomaking & Production Management

Der Studiengang Videomaking & Production Management (VPM) bildet professionelle Videomaker/innen für Film, Fernsehen und Social Media aus, die sowohl als selbstständige Fachpersonen wie auch als Koordinator/innen eines audiovisuellen Produktionsteams tätig sein können. Das Programm vermittelt technische, kreative und organisatorische Kompetenzen und bietet eine strukturierte Ausbildung für alle, die eine umfassende berufliche Laufbahn im Videomaking anstreben. Wenn Sie eine Videomaking-Ausbildung beginnen möchten, ist dieser Lehrgang der ideale Einstieg.

Techniker/in Audio Video mit eidg. Fachausweis (EF)

Der Studiengang Techniker/in Audio Video (EF) ist ein Bildungsgang derHöheren Berufsbildung (Professional Bachelor) mit starkem Broadcast-Schwerpunkt und Fokus auf moderne Audio- und Video-Networking-Technologien. Das Programm bereitet gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung des SBFI für Techniker/in Audio Video vor.
Als natürliche Weiterentwicklung der Grundausbildung (ATAV/ATES) ist dieser Bildungsgang ideal für alle, die bei grossen Broadcastern, in Fernsehproduktionen, Postproduktionsstudios oder in komplexen audiovisuellen Produktionsumgebungen arbeiten möchten – auch in leitenden oder koordinierenden Funktionen.


Master

Der Specialized Master in Audio Design for Visuals and Games (MAD) ist
ein einjähriges, berufsbegleitendes Programm auf Englisch, das sowohl Online-Unterricht als
auch Präsenzmodule umfasst. Ein Sommer-Workshop in der Schweiz und in Italien bietet die
Möglichkeit, direkt von Fachpersonen aus der internationalen Filmindustrie zu lernen.
Der Master vermittelt eine umfassende, hochqualifizierte Ausbildung im Audio Engineering mit
Schwerpunkt auf audiovisuellen Anwendungen und fördert gleichzeitig professionelles Networking
und Exzellenz.
.