Studiengänge in Tontechnik (EF) und Musikproduktion

Wenn Sie eine berufliche Laufbahn in der musikproduktion oder im Sound Engineering anstreben und eine fundierte, professionell ausgerichtete Ausbildung in Tontechnik suchen, bietet Ihnen CESMA ein anspruchsvolles und strukturiertes Studienangebot. Die Programme sind darauf ausgerichtet, technische, künstlerische und berufliche Kompetenzen auf hohem Niveau zu entwickeln.

Durch eine ausgewogene Kombination aus Theorie und praxisorientierter Anwendung erwerben die Studierenden eine solide Beherrschung moderner Audiotechnologien, erproben professionelle Arbeitsmethoden und entwickeln operative Fähigkeiten, die direkt im Berufsalltag eingesetzt werden können. Besonderes Augenmerk gilt zudem der Förderung der kreativen Kompetenzen und der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit.

Grundausbildung (berufliche Weiterbildung)

Die Grundausbildung umfasst ein- oder zweijährige Lehrgänge, die zu beruflichen Zertifikaten in den Bereichen Ton und Musikproduktion führen. Diese Programme stehen auch Personen offen, die noch keinen Abschluss der Sekundarstufe II (gymnasiale Maturität oder EFZ) besitzen, und bereiten optimal auf die weiterführenden Studiengänge der Höheren Berufsbildung vor.

Höhere Berufsbildung (Tertiärstufe)

Die Studiengänge der Höheren Berufsbildung führen zum eidg. Fachausweis (EF – Professional Bachelor), einem in der Schweiz offiziell anerkannten Abschluss der Höheren Berufsbildung, der international anerkannt ist und dem Niveau 5 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) entspricht.
Diese Abschlüsse qualifizieren für die selbstständige, fachlich anerkannte Berufsausübung im Bereich Audio Engineering in der Schweiz.

Für die Zulassung zu diesen Studiengängen sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  • ein Abschluss der Sekundarstufe II (Maturität oder EFZ);
  • eine spezifische Grundausbildung (Zertifikate als „Assistent/in“);
  • eine angemessene berufliche Praxis, die auch während der Ausbildung erworben werden kann.

Wenn der Abschluss der Sekundarstufe II fehlt, kann die Zulassung durch den Besuch der propädeutischen Mathematikkurse sowie durch eine ausreichende einschlägige Berufspraxis erfolgen.

ATES – Lehrgang Technische/r Assistent/in für Tontechnik


Der ATES-Lehrgang vermittelt eine solide und praxisnahe Grundausbildung für die wichtigsten Bereiche der professionellen Audiotechnik.
Er vermittelt grundlegende technische Kompetenzen in Aufnahme, Bearbeitung und Beschallung und bildet die ideale Grundlage für die weiterführenden Studiengänge
der Höheren Berufsbildung im Bereich Sound Engineering.



EMP – Zertifikat Elektronische Musikproduktion


Der EMP-Lehrgang richtet sich an Personen, die sich mit einem kreativen und modernen Ansatz der Musikproduktion nähern möchten.
Der Kurs vermittelt grundlegende Kompetenzen in Sound Design, Synthese, Arrangement und musikalischer Kreativität und bietet eine strukturierte
Grundausbildung für alle, die eine professionelle Laufbahn in der elektronischen Musikproduktion anstreben.

Tontechniker/in mit eidg. Fachausweis (APF)

Der höhere Berufsbildungsgang Tontechniker/in bereitet auf die eidgenössischen Berufsprüfungen AES–SBFI vor, welche national und international anerkannt sind. Der Lehrgang qualifiziert Fachpersonen für verantwortungsvolle Tätigkeiten im Bereich Audio Engineering und vermittelt vertiefte Kompetenzen in Aufnahme, Mix, angewandter Akustik sowie der Planung und dem Betrieb komplexer Audiosysteme.

Master

Der Specialized Master in Audio Design for Visuals and Games (MAD) ist ein einjähriges, berufsbegleitendes Programm auf Englisch, das sowohl Online-Unterricht als auch Präsenzmodule umfasst. Ein intensiver Sommer-Workshop in der Schweiz und in Italien ermöglicht den direkten Austausch mit Expertinnen und Experten aus der internationalen Filmindustrie. Der Master bietet eine hochqualifizierte Ausbildung im Audio Engineering mit Fokus auf audiovisuelle Medien, interaktive Anwendungen und Games und eröffnet hervorragende Möglichkeiten für Networking und berufliche Entwicklung.