EMP - Zertifikat Elektronische Musikproduktion
CESMA Zertifikat
Samstag / Abendkurs
Ohne Voraussetzungen
6 Trimester
Standort Zürich
Sprache EN/DE/IT
Lehrplan
| Code | Lehrveranstaltungen | Lektionen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|---|
| MUS 010 | Grundlagen der Musiktheorie und Harmonik | 6 | 24 | Deutsch |
| AE 010 | Grundlagen der Tontechnik 1 | 6 | 24 | Deutsch |
| CS 010 | Multimediale Informatik 1 | 6 | 24 | Deutsch |
| MUS 052 | Elektronische Musikproduktion mit Ableton Live (Labor) | 16 | 64 | Deutsch |
| AE 015 | Aufnahmetechnik für die elektronische Musikproduktion | 2 | 8 | Deutsch |
| MUS 060 | Persönliches Projekt | 4 | 16 | Deutsch |
| Total | 40 | 160 |
| Code | Lehrveranstaltungen | Lektionen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|---|
| AE 075 | Mischen und Postproduktion für elektronische Musikproduktion | 6 | 24 | Deutsch |
| CS 011 | Multimediale Informatik 2 | 2 | 8 | Deutsch |
| AE 060 | Klangsynthese mit Labor | 7 | 28 | Deutsch |
| MUS 053 | Fortgeschrittene elektronische Musikproduktion | 3 | 12 | Deutsch |
| AE 062 | Analoge Synthesizer | 6 | 24 | Deutsch |
| AE 055 | Sounddesign für elektronische Musikproduktion | 4 | 16 | Deutsch |
| EE 050 | Elektronische Entwicklung von Audiogeräten | 5 | 20 | Deutsch |
| MUS 061 | Persönliches Projekt und Abschlussprüfung | 6 | 24 | Deutsch |
| Präsentation und Diskussion der Projekte | 1 | 4 | Deutsch | |
| Total | 40 | 160 |
Ausbildungsziele des Lehrgangs Elektronische Musikproduktion (EMP)
Der Lehrgang Elektronische Musikproduktion (EMP) vermittelt eine fundierte und umfassende Kenntnis der musikalischen, wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen, die der professionellen Musikproduktion mit analogen und digitalen elektronischen Instrumenten zugrunde liegen.
Das zweijährige Ausbildungsprogramm in Zürich deckt ein breites Spektrum an Themen ab – von der Gestaltung monophoner und polyphoner Musikstrukturen über die A/D/A-Signalkette, die Grundlagen der Akustik und die verschiedenen Typologien elektroakustischer Wandler,
bis hin zu den Techniken der Klangsynthese, des Mischens und des Masterings für die elektronische Musikproduktion. Weitere Details sind im Lehrplan und im Abschnitt Allgemeines zu finden.
Nach Abschluss des Lehrgangs sind die Teilnehmenden in der Lage:
- Eigenständige Kompositionen und Produktionen elektronischer Musik zu erstellen;
- Ein vollständiges Verständnis des Audio-Signalflusses sowie der
Aufnahme- und Mischtechniken auf verschiedene professionelle Produktionsprojekte anzuwenden; - Eigene synthetische Klänge zu entwickeln – mit subtraktiver, additiver, FM-, granularer oder sample-basierter Synthese;
- Originale Sounddesign-Elemente für audiovisuelle Projekte und Videospiele zu gestalten;
- Elektronische Musik live mit verschiedenen Hard- und Software-Systemen zu performen;
- Elektronische Instrumente in Hard- oder Softwareform zu entwerfen, zu bauen und zu nutzen;
- Ein komplettes Personal Production System zu planen und zu konfigurieren;
- Multimediale und Audio-Art-Installationen zu konzipieren und umzusetzen;
- Audio-Software-Anwendungen zu programmieren.
Diese Ausbildung richtet sich an alle, die sich für Musikproduktion, Tontechnik, Sounddesign und Audio-Innovation interessieren und eine praxisorientierte Ausbildung in Elektronischer Musikproduktion in der Schweiz absolvieren möchten.
Berufliche Perspektiven nach dem Lehrgang Elektronische Musikproduktion (EMP)
Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Elektronische Musikproduktion (EMP) finden ihre beruflichen Möglichkeiten
vor allem im künstlerischen Bereich sowie in allen Tätigkeitsfeldern, die eine Verbindung zwischen
kreativer Produktion und technischer Unterstützung herstellen.
Mögliche berufliche Rollen und Tätigkeitsfelder:
- Komponist/in und Musikproduzent/in für elektronische Musik;
- Musikperformer/in und Live-DJ im Bereich elektronischer Darbietungen;
- Arrangeur/in, Remixer/in und Sounddesigner/in;
- Game-Music-Designer/in für Videospiele und interaktive Medien;
- Programmierer/in und Sounddesigner/in für multimediale Installationen und Applikationen;
- Musikalische Assistenz oder Projektmitarbeit bei Produktionsunternehmen
(Broadcast, Musiklabels, Film- und Audiovisionsbranche); - Organisator/in und Produzent/in von Konzerten, Shows, Festivals und Musikveranstaltungen;
- Tätigkeiten im Bereich Entertainment, Kommunikation und neue Medien mit Einsatz moderner Technologien;
- Verlagstätigkeit in Fachverlagen oder in öffentlichen und privaten Unternehmen der Musik- und Medienbranche;
- Musikproduzent/in und Promoter/in im Bereich Verlag, Tonträger-Industrie und Online-Plattformen;
- New-Media- oder Marketing-Manager/in im Musik- und Audiobereich.
Mit einer weiterführenden Ausbildung im Bereich Tontechnik oder Audiovision können Absolventinnen und Absolventen Positionen mit höherer technischer oder hybrid technischer-musikalischer Verantwortung anstreben, einschliesslich Team-Leitungsfunktionen in der Musik- und Audioproduktion innerhalb des Broadcast-Sektors (Radio, Fernsehen, Web-Streaming), im Kino, im Live-Bereich sowie in professionellen Tonstudios.
Diese Musikproduktion Ausbildung in der Schweiz öffnet vielseitige Wege in die kreative und technologische Zukunft der Audio- und Medienbranche.
Zugangsvoraussetzungen zum Lehrgang Elektronische Musikproduktion (EMP)
Der Lehrgang Elektronische Musikproduktion (EMP) ist offen für alle, die eine
starke Leidenschaft für Musik, Klanggestaltung und elektronische Klangerzeugung haben.
Er richtet sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger als auch an Musiker:innen,
Techniker:innen und Produzent:innen, die ihre Kompetenzen in den Bereichen
Sounddesign, Musikproduktion und Audio-Innovation erweitern möchten.
Es gibt keine formalen Zulassungsvoraussetzungen.
Empfohlen wird jedoch eine abgeschlossene oder laufende Ausbildung auf Sekundarstufe II
(z. B. Berufslehre, Fachmittelschule oder Gymnasium) sowie grundlegende musikalische Bildung
und Interesse an elektronischen Instrumenten und Audiotechnologie.
Wichtiger als formale Abschlüsse sind Motivation, Neugier und Begeisterung für Musik.
Vorkenntnisse in Musiktheorie oder im Umgang mit DAW-Software
(Ableton Live, Logic Pro, Cubase usw.) sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Alle grundlegenden Konzepte werden im Unterricht praxisorientiert vermittelt.
Dieser Lehrgang in Elektronischer Musikproduktion in der Schweiz bietet somit
einen idealen Einstieg für alle, die ihre kreative und technische Seite verbinden und
einen professionellen Weg in der modernen Musik- und Audioproduktion einschlagen möchten.
Allgemeines zum Lehrgang Elektronische Musikproduktion (EMP)
Der Lehrgang Elektronische Musikproduktion (EMP) erstreckt sich über
zwei akademische Jahre mit insgesamt 80 Lektionen.
Erstes Jahr – Grundlagen und Praxis „in the box“
Im ersten Jahr erwerben die Teilnehmenden die theoretischen Grundlagen – sowohl musikalisch als auch technisch –
und lernen die wichtigsten Produktionsmethoden innerhalb digitaler Audio-Workstations (DAWs).
Der Unterricht umfasst Themen wie Klangsynthese, Mischen und Mastering sowie ein
persönliches Projekt, das unter Anleitung der Dozierenden abgeschlossen wird.
Zweites Jahr – Vertiefung und fortgeschrittene Techniken
Im zweiten Jahr werden die fortgeschrittenen Themen vertieft:
musikalische Komposition, Informatik und Programmiersprachen für Klangsynthese,
analoge Synthesizer, elektronische Hardware-Entwicklung und Sounddesign –
alle wesentlichen Aspekte der professionellen Musikproduktion auf hohem Niveau.
Abschlussprüfungen und Zertifikate
Der Lehrgang endet mit zwei Abschlussprüfungen:
ein persönliches Abschlussprojekt, das bewertet wird, und eine
theoretische Prüfung über die erworbenen Kenntnisse.
Nach Ermessen der Dozierenden können auch Zwischenprüfungen durchgeführt werden,
die die theoretische Prüfung ganz oder teilweise ersetzen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das
Zertifikat in Elektronischer Musikproduktion, ausgestellt durch CESMA,
sowie das „Ableton Live Certified User“-Zertifikat,
das vom CESMA als offizielles Ableton Certified Training Center verliehen wird.
Vereinbarkeit mit Beruf und Studium
Der Lehrgang ist so konzipiert, dass er mit einer beruflichen Tätigkeit oder einem parallelen Studium
vereinbar ist – mit flexiblen Unterrichtszeiten und praxisorientierten Lerneinheiten.
Weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten
Das Zertifikat in Elektronischer Musikproduktion berechtigt – in Kombination mit einem
Abschluss der Sekundarstufe II (Maturität oder EFZ) und ergänzender
technischer Ausbildung im Bereich Audio oder Video – zum Zugang zu den
weiterführenden Lehrgängen Tontechniker/in (TES) und
Audio-Video-Techniker/in (TAV).
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Zulassung und Anmeldung.
Standorte, Modalitäten und Zeiten
Standorte
Der Unterricht findet hauptsächlich am CESMA-Standort Zürich statt.
Modalitäten
Der Lehrgang wird in zwei Durchführungsmodalitäten angeboten:
- Präsenzunterricht: Unterricht vor Ort (empfohlene Form);
- Online-Unterricht: Live-Übertragung des Präsenzunterrichts.
Die Teilnehmenden wählen zu Beginn der Ausbildung die bevorzugte Modalität
(Präsenz oder Online).
Zeiten
Die Lektionen finden in der Regel am Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr und/oder von 14:00 bis 17:00 Uhr statt – je nach Quartal.
Auf Anfrage können Lektionen auch am Donnerstagabend von 17:00 bis 20:00 Uhr stattfinden.
Ein detaillierter Kalender wird den Teilnehmenden vor Kursbeginn zugestellt.
Je nach Anzahl der Teilnehmenden und Verfügbarkeit der Dozierenden kann der Zeitplan in Absprache angepasst werden.
Akademischer Kalender
Der Unterricht ist in Trimester gegliedert; am Ende jedes Trimesters findet die entsprechende Prüfungsphase statt:
- Herbsttrimester (Oktober–Dezember)
- Wintertrimester (Januar–März)
- Frühlingstrimester (April–Juni)
- Sommertrimester (Juli–September)
Die Lektionen des Lehrgangs EMP – Elektronische Musikproduktion finden während des Herbst-, Winter- und Frühlingstrimesters statt und beginnen in der Regel in der ersten Oktoberwoche.
Wichtiger Hinweis für das Studienjahr 2025/2026
Der erste Zyklus des Lehrgangs hat einen leicht angepassten Kalender:
Der Unterricht beginnt am 28. Februar 2026 und endet im Juli 2027.
Gebühren und Beiträge
Die Kursgebühren des Lehrgangs Elektronische Musikproduktion (EMP) können wahlweise einmalig oder in Ratenzahlungen beglichen werden. Die Zahlung deckt alle folgenden Leistungen ab:- Einschreibung in den Lehrgang EMP;
- Lehrbücher und begleitende Unterrichtsmaterialien;
- Zugang zur Bibliothek und zu den Ausleihdiensten;
- Nutzung der Einrichtungen und Studios für praktische Übungen;
- Bildungsrabatte auf Hardware und Software (Educational Discounts).
Unterrichtssprache
Der Lehrgang wird in der Regel in englischer Sprache durchgeführt. Abhängig von der Anzahl und Zusammensetzung der Teilnehmenden kann der Kurs jedoch auch in deutscher oder italienischer Sprache – ganz oder teilweise – angeboten werden.