Website-Icon CESMA

ATES – Technischer Assistent für Tontechnik


ATES - Technischer Assistent für Tontechnik

Zertifikat

60 CFPA

Freier Zugang

1 oder 2 Jahre

Standort Bioggio

Sprache Italienisch

Kursplan

Code Ausbildungsaktivitäten Credits (PA) Gesamtstunden Sprache
AE 010 Grundlagen der Tontechnik 1 4 18 Italienisch
AE 020 Mixer und Digital Audio Workstation (Avid Pro Tools) 4 18 Italienisch
CS 010 Multimedia-Informatik 1 4 18 Italienisch
AE 030 Mikrofone und Mikrofonierungstechniken 4 18 Italienisch
AE 040 Elemente der Studioaufnahme 4 18 Italienisch
AE 025 Signalprozessoren 4 18 Italienisch
AE 045 Elemente des Mischens und der Finalisierung 4 18 Italienisch
Total 30 135
Code Ausbildungsaktivitäten Credits (PA) Gesamtstunden Sprache
MUS 010 Elemente der Musiktheorie und Harmonie 6 27 Italienisch
AE 090 Verstärkung von Live-Events (P.A.) 6 27 Italienisch
AE 011 Grundlagen der Tontechnik 2 4 18 Italienisch
CS 011 Multimedia-Informatik 2 4 18 Italienisch
AE 060 Audio für Video 5 22 Italienisch
AE 070 Elemente des Mischens und Mastering 5 23 Italienisch
AE 080 Persönliches Projekt 4 18 Italienisch
Total 30 135

Der Kurs Technischer Assistent für Tontechnik zielt darauf ab, grundlegende Kenntnisse des Audio Engineerings und der wichtigsten Anwendungsbereiche des professionellen Audiobereichs (Studio, Live, Broadcast, Sounddesign) zu vermitteln.

Der Unterricht ist in zwei Module M1 und M2 gegliedert, die normalerweise parallel während desselben akademischen Jahres (Vollzeitkurs) oder auch nacheinander (Teilzeit) über zwei Jahre besucht werden können. In diesem Fall ist M2 propädeutisch zu M1.

Modul M1 konzentriert sich hauptsächlich auf die Grundlagentheorie und die Studioarbeit bis hin zum Mischen, während Modul M2 der Musiktheorie, Live-Musik, Broadcast-Kino, Sounddesign sowie fortgeschrittenerem Mischen und Mastering gewidmet ist. Modul M2 schließt mit einem Projekt und einer Abschlussprüfung ab, die nach bestandener Prüfung zum Erwerb des Zertifikats als Technischer Assistent für Tontechnik berechtigt.

Mit dem Erhalt des Zertifikats ist es möglich, bereits in einer Arbeitsumgebung als Assistent tätig zu werden oder, falls die Voraussetzungen der Sekundarstufe II (EFZ oder Matura) und die notwendigen mathematischen Kenntnisse vorhanden sind, das Studium direkt auf akademischer Ebene mit den Kursen zum Tontechniker oder zum Audiovisionstechniker mit Eidgenössische Fachausweis fortzusetzen.

Die mobile Version verlassen