ATES - Technischer Assistent für Tontechnik
Zertifikat
60 CFPA
Freier Zugang
1 oder 2 Jahre
Standort Bioggio
Sprache Italienisch
Kursplan
Code | Ausbildungsaktivitäten | Credits (PA) | Gesamtstunden | Sprache |
---|---|---|---|---|
AE 010 | Grundlagen der Tontechnik 1 | 4 | 18 | Italienisch |
AE 020 | Mixer und Digital Audio Workstation (Avid Pro Tools) | 4 | 18 | Italienisch |
CS 010 | Multimedia-Informatik 1 | 4 | 18 | Italienisch |
AE 030 | Mikrofone und Mikrofonierungstechniken | 4 | 18 | Italienisch |
AE 040 | Elemente der Studioaufnahme | 4 | 18 | Italienisch |
AE 025 | Signalprozessoren | 4 | 18 | Italienisch |
AE 045 | Elemente des Mischens und der Finalisierung | 4 | 18 | Italienisch |
Total | 30 | 135 |
Code | Ausbildungsaktivitäten | Credits (PA) | Gesamtstunden | Sprache |
---|---|---|---|---|
MUS 010 | Elemente der Musiktheorie und Harmonie | 6 | 27 | Italienisch |
AE 090 | Verstärkung von Live-Events (P.A.) | 6 | 27 | Italienisch |
AE 011 | Grundlagen der Tontechnik 2 | 4 | 18 | Italienisch |
CS 011 | Multimedia-Informatik 2 | 4 | 18 | Italienisch |
AE 060 | Audio für Video | 5 | 22 | Italienisch |
AE 070 | Elemente des Mischens und Mastering | 5 | 23 | Italienisch |
AE 080 | Persönliches Projekt | 4 | 18 | Italienisch |
Total | 30 | 135 |
Der Kurs Technischer Assistent für Tontechnik zielt darauf ab, grundlegende Kenntnisse des Audio Engineerings und der wichtigsten Anwendungsbereiche des professionellen Audiobereichs (Studio, Live, Broadcast, Sounddesign) zu vermitteln.
Der Unterricht ist in zwei Module M1 und M2 gegliedert, die normalerweise parallel während desselben akademischen Jahres (Vollzeitkurs) oder auch nacheinander (Teilzeit) über zwei Jahre besucht werden können. In diesem Fall ist M2 propädeutisch zu M1.
Modul M1 konzentriert sich hauptsächlich auf die Grundlagentheorie und die Studioarbeit bis hin zum Mischen, während Modul M2 der Musiktheorie, Live-Musik, Broadcast-Kino, Sounddesign sowie fortgeschrittenerem Mischen und Mastering gewidmet ist. Modul M2 schließt mit einem Projekt und einer Abschlussprüfung ab, die nach bestandener Prüfung zum Erwerb des Zertifikats als Technischer Assistent für Tontechnik berechtigt.
Mit dem Erhalt des Zertifikats ist es möglich, bereits in einer Arbeitsumgebung als Assistent tätig zu werden oder, falls die Voraussetzungen der Sekundarstufe II (EFZ oder Matura) und die notwendigen mathematischen Kenntnisse vorhanden sind, das Studium direkt auf akademischer Ebene mit den Kursen zum Tontechniker oder zum Audiovisionstechniker mit Eidgenössische Fachausweis fortzusetzen.
Berufsprofil
Die Figur des Assistenten ist von grundlegender Bedeutung, um die Arbeit des für die Produktion verantwortlichen audiovisuellen Technikers zu unterstützen. Der Assistent muss ein Experte im praktischen Teil der Arbeit (Praktiken, am häufigsten verwendete Standards, nicht kritische Operationen) sein, um alle Aufgaben ausführen zu können, die ihm vom verantwortlichen Techniker übertragen werden. Je nach Komplexität der Produktionen ist der Assistent aufgefordert, den Techniker bei verschiedenen mehr oder weniger routinemäßigen Tätigkeiten zu unterstützen oder zu ersetzen, und muss über ein hohes Maß an Autonomie und Zuverlässigkeit verfügen. Die Aufgaben erfordern in der Tat große Aufmerksamkeit und Verfügbarkeit, insbesondere weil Tontechniker oft zu ungewöhnlichen Zeiten arbeiten (abends, nachts oder am Wochenende) und die Arbeitstage manchmal die klassischen 8 Stunden überschreiten können.
Arbeitsmarkt in der Schweiz und weltweit
Im Folgenden listen wir einige mögliche Einsatzbereiche auf:
- Veranstaltungen / Live: Konzerte, Musik- und Theateraufführungen, Konferenzen, Installationen und „Corporate“-Kommunikation beschäftigen verschiedene Profile von „Live“-Technikern. Auch in der Schweiz gibt es wichtige Audio-Dienstleister, die auf nationaler Ebene tätig sind, von denen sich mindestens ein paar im Tessin befinden.
- Broadcast: mit einem bedeutenden Anteil, der von den Rundfunkanstalten (in der Schweiz SRG-SSR) vertreten wird, beschäftigt viele Tontechniker. Es gibt auch mehrere Produktionsfirmen, die im Auftrag Dritter arbeiten und einen guten Prozentsatz an Broadcast-Technikern beschäftigen.
- Systemintegration: ein neuer und wichtiger Beschäftigungssektor, der in den letzten Jahren stark gewachsen ist und noch größere Wachstumsaussichten in der nahen Zukunft hat. Diese Berufsgruppe wird derzeit hauptsächlich von Herstellern und großen Rundfunkanstalten nachgefragt.
- Kino & Audiovisuell: Dies ist ein expandierender Sektor, auch in der Schweiz, aufgrund der steigenden Nachfrage nach neuen Inhalten für die Unterhaltung. Auch das Tessin bietet Möglichkeiten, einerseits dank der Film Commission und dem neuen Haus des Kinos in Locarno, das kürzlich mit einem neuen Kinomischraum ausgestattet wurde, der auch vom CESMA für den Unterricht genutzt wird, und andererseits dank der Präsenz vieler kleiner Produktionsfirmen, die Tontechniker für das Kino benötigen.
- Tonstudios In der Schweiz und in Europa ist der Aufnahmesektor, zumindest statistisch gesehen, weniger bedeutend als in der Vergangenheit, vor allem aufgrund der Veränderungen auf dem Tonträgermarkt.
- Videospiele: Dies ist eine Art von Arbeit, die mit der Vertonung der virtuellen Realität verbunden ist, bei der eine starke Beherrschung sowohl der technischen Aspekte (Audiotechniken, physikalisch-mathematische Modellierung und Programmierung) als auch der musikalischen Aspekte erforderlich ist.
- Musikproduktion: zusammen mit dem Bereich der elektronischen Musikkomposition ist dies besonders geeignet für diejenigen, die die rein künstlerische Seite dieses Berufs bevorzugen.
Es ist lediglich die obligatorische Schulbildung erforderlich. Empfehlenswert ist eine beliebige Ausbildung, auch wenn sie noch nicht abgeschlossen ist, auf Sekundarstufe II.
Der Ausbildungsplan erstreckt sich insgesamt über ein oder zwei akademische Jahre, je nachdem, ob die „Vollzeit“-Variante gewählt wird, d. h. der Besuch beider Module M1 und M2 parallel, oder die „Teilzeit“-Variante, bei der die beiden Module nacheinander in zwei aufeinanderfolgenden akademischen Jahren besucht werden. Der Kurs besteht aus Unterricht auf Sekundarstufe II für insgesamt 40 Leistungspunkte.
Der Kurs schließt mit einem persönlichen Projekt und einer Abschlussprüfung ab. Nach Ermessen der Dozenten können auch Zwischenprüfungen organisiert werden, um die Abschlussprüfung ganz oder teilweise zu ersetzen. Nach dem Projekt und dem Bestehen der Abschlussprüfung erhält der Student das vom CESMA ausgestellte Zertifikat als Technischer Assistent für Tontechnik.
Der vorakademische Bildungsweg ist mit einer normalen Arbeits- oder Studientätigkeit vereinbar.
Das Zertifikat als Technischer Assistent für Tontechnik ermöglicht in Verbindung mit den Voraussetzungen der Oberstufe (Matura/EFZ) den direkten Zugang zu den Kursen auf akademischem Niveau.
Standorte:
Der Unterricht findet hauptsächlich am Cesma-Standort in Bioggio (Lugano), Strada Regina 16, statt. Einige Lektionen werden in externen Einrichtungen, immer in Lugano und Umgebung, abgehalten.
Modalitäten:
Der Kurs wird in zwei Modalitäten angeboten:
- Präsenz: Präsenzunterricht (empfohlene Modalität)
- Online: Online-Unterricht plus 3 zweitägige Präsenz-Workshops
Es ist notwendig, sich zu Beginn des Bildungsweges für eine der beiden Modalitäten zu entscheiden.
Unterrichtszeiten:
Der Unterricht des Moduls M1 findet montags von 17:00 bis 20:00 Uhr statt. Der Unterricht des Moduls M2 findet dienstags von 17:00 bis 20:00 Uhr statt. Der Zeitplan kann auf 2/3 Lektionen pro Modul beschränkt geändert werden, um besondere Aktivitäten zu ermöglichen, die dies erfordern, wie z. B. die Aufnahme einer Band im Studio oder die Durchführung einer Live-Veranstaltung im Freien.
Die Studierenden erhalten zu Beginn des Kurses den Jahreskalender der Lektionen.
Die Zeiten für die persönliche Arbeit werden individuell mit jedem Studenten vereinbart.
Eventuelle zusätzliche Lektionen aufgrund von Nachholbedarf von Feiertagen oder Abwesenheit von Dozenten werden ebenfalls mit den Studenten des Kurses in Übereinstimmung mit der Verfügbarkeit von Dozenten und Studenten vereinbart. Individuelle Abwesenheiten der Studenten können nicht nachgeholt werden, jedoch ist es im Falle einer Abwesenheit möglich, mit den Dozenten eine kurze Wiederholung der Themen vor der nächsten Lektion zu vereinbaren.
Der Unterricht ist in Trimester organisiert:
- Herbsttrimester (Oktober-Dezember)
- Wintertrimester (Januar-März)
- Frühlingstrimester (April-Juni)
- Sommertrimester (Juli-September)
Der Unterricht für den Kurs Technischer Assistent für Tontechnik im Studienjahr 2022/2023 findet während des Herbst-, Winter- und Frühjahrstrimesters statt, beginnend am 3. Oktober 2022 bis zum 30. Juni 2023.
Gebühren und Beiträge
Die Zahlung der Kursgebühren, ob als Einmalzahlung oder in Raten, umfasst alle folgenden Posten:
- Anmeldung zum Kurs Technischer Assistent für Tontechnik
- Lehrbücher und Handbücher
- Zugang zur Bibliothek und zur Buchausleihe
- Zugang zu den Einrichtungen für Übungen
- Educational-Rabatte auf Hardware und Software
Weitere Informationen zu den Kosten für das laufende akademische Jahr finden Sie im Abschnitt Gebühren und Beiträge.
Weitere Details erhalten Sie auf der Seite Gebühren und Beiträge.