ATES - Zertificat Technischer Assistent/in für Tontechnik
CESMA Zertifikat
Samstag / Abendkurs
Ohne Voraussetzungen
3 oder 6 Trimester
Standort Zürich
Sprache EN
DE/IT
Kursplan
| Code | Lehrveranstaltung | Lektionen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|---|
| AE 010 | Grundlagen der Tontechnik 1 | 6 | 24 | English/Deutsch/Italiano |
| AE 020 | Mischpult und Digital Audio Workstation | 4 | 16 | English/Deutsch/Italiano |
| CS 010 | Multimediale Informatik 1 | 6 | 24 | English/Deutsch/Italiano |
| AE 025 | Signalprozessoren | 5 | 20 | English/Deutsch/Italiano |
| AE 045 | Grundlagen des Editings und der Postproduktion | 4 | 16 | English/Deutsch/Italiano |
| AE 070 | Grundlagen des Mixings und Masterings | 5 | 23 | English/Deutsch/Italiano |
| Total | 30 | 120 |
| Code | Lehrveranstaltung | Lektionen | Gesamtstunden | Sprache |
|---|---|---|---|---|
| MUS 010 | Grundlagen der Musiktheorie und Harmonie | 6 | 24 | English/Deutsch/Italiano |
| AE 090 | Verstärkung von Live-Events (P.A.) | 4 | 16 | English/Deutsch/Italiano |
| CS 011 | Multimediale Informatik 2 | 2 | 8 | English/Deutsch/Italiano |
| AE 030 | Mikrofone und Mikrofonierungstechniken | 4 | 18 | English/Deutsch/Italiano |
| AE 040 | Grundlagen der Studioaufnahme | 5 | 20 | English/Deutsch/Italiano |
| AE 060 | Audio für Video | 3 | 12 | English/Deutsch/Italiano |
| AE 080 | Eigenes Projekt | 4 | 16 | English/Deutsch/Italiano |
| AE 072 | Analoges Mastering | 1 | 4 | English/Deutsch/Italiano |
| Präsentation und Diskussion der Projekte | 1 | 4 | English/Deutsch/Italiano | |
| Total | 30 | 120 |
Lehrgang Technische/r Assistent/in für Tontechnik (ATES)
Der Lehrgang Technische/r Assistent/in für Tontechnik vermittelt eine grundlegende Einführung in die Tontechnik (Audio Engineering) sowie in die wichtigsten Anwendungsbereiche der professionellen Audiobranche – Studio, Live, Broadcast und Sounddesign.
Der Lehrgang ist in zwei Module, M1 und M2, gegliedert, die aufeinander abgestimmt und komplementär sind.
Sie können entweder parallel im selben Studienjahr (Vollzeitmodus) oder nacheinander über zwei Studienjahre (Teilzeitmodus) besucht werden.
Im letzteren Fall ist das Modul M2 Voraussetzung für Modul M1.
Das Modul M1 konzentriert sich vor allem auf die theoretischen Grundlagen, die Digital Audio Workstation (DAW), Signalprozessoren sowie auf Mixing und Mastering.
Das Modul M2 ist den Themen Musiktheorie, Live-Sound, Aufnahmetechnik, Sounddesign, Audio für Broadcast und Film sowie dem analogen Mastering gewidmet.
Das Modul M2 schliesst mit einem Projekt und einer Abschlussprüfung ab, die die abschliessende Kompetenzbewertung des Lehrgangs bilden.
Nach erfolgreichem Bestehen dieser Prüfungen wird das Zertifikat Technische/r Assistent/in für Tontechnik (ATES)verliehen.
Mit dem Erwerb des Zertifikats können Absolventinnen und Absolventen bereits Assistenzfunktionen in der professionellen Audiobranche übernehmen.
Alternativ – sofern sie über einen Abschluss auf Sekundarstufe II (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ oder Maturität) und die erforderlichen mathematischen Kenntnisse verfügen – können sie ihre Ausbildung auf tertiärer Stufe fortsetzen, im Rahmen der Lehrgänge Tontechniker/in (TES) oder Techniker/in Audio Video (TAV) mit Eidgenössischem Fachausweis (EF).
Berufsprofil
Die Rolle des/der Assistent/in ist von zentraler Bedeutung, um die Arbeit des für die Produktion verantwortlichen Tontechnikers zu unterstützen.
Der/die Assistent/in muss über solide praktische Kompetenzen verfügen – gängige Arbeitsabläufe, anerkannte Standards und nicht kritische Operationen – um die ihm oder ihr vom verantwortlichen Techniker übertragenen Aufgaben zuverlässig auszuführen.
Je nach Komplexität der Produktionen ist der/die Assistent/in gefordert, den Techniker bei verschiedenen, mehr oder weniger routinemässigen Tätigkeiten zu unterstützen oder zu vertreten und dabei ein hohes Mass an Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit zu zeigen.
Die Aufgaben erfordern grosse Aufmerksamkeit und Flexibilität, insbesondere weil Tontechniker/innen häufig zu unregelmässigen Arbeitszeiten (abends, nachts oder an Wochenenden) tätig sind und die Arbeitstage gelegentlich länger als die üblichen acht Stunden dauern können.
Arbeitsmarkt in der Schweiz und weltweit
Nachfolgend einige mögliche Einsatz- und Beschäftigungsbereiche:
Events / Live
Konzerte, Musik- und Theateraufführungen, Konferenzen, Installationen und Corporate-Events beschäftigen verschiedene Profile von Live-Techniker/innen.
Broadcast
Der Broadcast-Bereich – insbesondere die SRG SSR als wichtigste Rundfunkanstalt der Schweiz – beschäftigt zahlreiche Tontechniker/innen.
Darüber hinaus gibt es viele Produktionsfirmen, die im Auftrag Dritter arbeiten und einen hohen Anteil an Broadcast-Fachkräften beschäftigen.
Systemintegration
Die Systemintegration ist ein neues und dynamisch wachsendes Berufsfeld mit sehr guten Zukunftsperspektiven.
Diese Fachpersonen sind mit der Planung, Installation und Wartung komplexer Audio- und Videosysteme betraut.
Kino & Audiovision
Die Film- und Audiovisionsproduktion ist ein stark expandierender Bereich – auch in der Schweiz – aufgrund der steigenden Nachfrage nach neuen Unterhaltungsinhalten.
Tonstudios
In der Schweiz und in Europa ist der Aufnahmebereich statistisch weniger bedeutend als früher, vor allem aufgrund der Veränderungen im Musikmarkt.
Es bestehen jedoch weiterhin wichtige Berufsmöglichkeiten in professionellen Tonstudios, Postproduktionszentrenund kleinen Aufnahmestudios.
Videospiele
Das Sounddesign für Videospiele und virtuelle Realität erfordert eine solide Beherrschung sowohl der technischen Aspekte (Audiotechniken, physikalisch-mathematische Modellierung, Programmierung) als auch der musikalischen Komponenten.
Musikproduktion
Der Bereich der Musikproduktion, einschliesslich der elektronischen Musikkomposition, eignet sich besonders für Personen, die den künstlerischen Aspekt dieser Tätigkeit betonen möchten.
Vorausgesetzt wird lediglich der Abschluss der obligatorischen Schule.
Empfohlen wird eine beliebige, auch noch nicht abgeschlossene Ausbildung auf Sekundarstufe II.
Allgemeine Informationen
Der Ausbildungsplan erstreckt sich – je nach gewählter Studienform – über ein oder zwei Studienjahre:
bei der Vollzeitvariante werden die beiden Module M1 und M2 parallel besucht,
bei der Teilzeitvariante werden sie nacheinander in zwei aufeinanderfolgenden Studienjahren absolviert.
Der Lehrgang umfasst Unterrichtseinheiten auf Sekundarstufe II mit insgesamt 60 Lektionen zu je 4 Stunden, also 240 Unterrichtsstunden.
Der Lehrgang schliesst mit einem individuellen Projekt und einer Abschlussprüfung ab.
Nach Ermessen der Dozierenden können auch Zwischenprüfungen durchgeführt werden, um die Abschlussprüfung ganz oder teilweise zu ersetzen.
Nach Abschluss des Projekts und Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Studierenden das vom CESMA verliehene Zertifikat Technische/r Assistent/in für Tontechnik (ATES).
Der Ausbildungsgang ist mit einer regulären beruflichen Tätigkeit oder einem parallelen Studium vereinbar.
Das Zertifikat Technische/r Assistent/in für Tontechnik (ATES), in Verbindung mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II (Maturität oder Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ), ermöglicht den direkten Zugang zu Lehrgängen der höheren Berufsbildung.
Standorte
Der Unterricht findet hauptsächlich am CESMA-Standort in Zürich statt.
Einige Lektionen können auch in externen Einrichtungen in Zürich und Umgebung durchgeführt werden.
Modalitäten
Wie in der Rubrik „Ausbildungsziele“ beschrieben, besteht der Lehrgang aus zwei Modulen, die in der Regel parallel (Vollzeitmodus) besucht werden.
Aus persönlichen Gründen kann jedoch auch beantragt werden, die Module nacheinander (Teilzeitmodus) zu absolvieren, wodurch sich die Ausbildungsdauer auf zwei Jahre verlängert.
Darüber hinaus wird der Lehrgang in zwei weiteren Unterrichtsformen angeboten:
Präsenzunterricht: Unterricht vor Ort (Standardmodus)
Online-Unterricht: Online-Lektionen plus drei Präsenzworkshops von jeweils zwei Tagen Dauer
Die Wahl der Unterrichtsform (Präsenz oder Online) erfolgt zu Beginn des Ausbildungsgangs und gilt für die gesamte Dauer des Kurses.
Die Online-Variante ist ausschliesslich für Studierende mit Wohnsitz in schwer erreichbaren Regionen (in der Regel im Ausland) vorgesehen.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet samstags statt:
10:00–13:00 Uhr für Modul M1
14:00–17:00 Uhr für Modul M2
Der Stundenplan kann für 2–3 Lektionen pro Modul angepasst werden, um besondere Unterrichtsaktivitäten zu ermöglichen.
Die Studierenden erhalten den Jahreskalender mit allen Unterrichtsterminen zu Beginn des Lehrgangs.
Bemerkungen
Zusätzliche Lektionen, die aufgrund von Feiertagen oder Abwesenheiten von Dozierenden nötig werden, werden im Einvernehmen mit den Studierenden neu terminiert.
Individuelle Absenzen können nicht nachgeholt werden; bei Abwesenheit besteht jedoch – auf Anfrage und je nach Verfügbarkeit – die Möglichkeit, mit den Dozierenden einen kurzen Wiederholungsblock vor der nächsten Lektionzu vereinbaren.
Akademischer Kalender
Der Unterricht ist in Trimester gegliedert; am Ende jedes Trimesters findet die entsprechende Prüfungsphase statt:
- Herbsttrimester (Oktober–Dezember)
- Wintertrimester (Januar–März)
- Frühlingstrimester (April–Juni)
- Sommertrimester (Juli–September)
In der Regel finden die Lektionen des Lehrgangs ATES – Technische/r Assistent/in für Tontechnik während der ersten drei Trimester statt.
Der Lehrgang schliesst mit einer Abschlussprüfung ab, die die Präsentation der während des Jahres erarbeiteten Projekte umfasst.
Wichtiger Hinweis für das Studienjahr 2025/2026
Der erste Zyklus des Lehrgangs wird in einer intensiven Form über sieben Monate anstelle der üblichen neun Monate durchgeführt.
Der Unterricht beginnt am 28. Februar 2026 und endet am 31. Oktober 2026.
Gebühren und Beiträge
Die Zahlung der Lehrgangsgebühren, ob als Einmalzahlung oder in Raten, umfasst alle folgenden Posten:
Anmeldung zum Lehrgang Technische/r Assistent/in für Tontechnik (ATES)
Lehrbücher, Handbücher und die erforderliche Software
Zugang zur Bibliothek und zur Buchausleihe
Zugang zu den Einrichtungen für praktische Übungen
Educational-Rabatte auf Hardware und Software
Für weitere Informationen zu den Kosten konsultieren Sie bitte den allgemeinen Abschnitt Gebühren und Beiträge, der für alle Lehrgänge gilt.
Unterrichtssprache
Der Lehrgang wird in der Regel in englischer Sprache durchgeführt. Abhängig von der Anzahl und Zusammensetzung der Teilnehmenden kann der Kurs jedoch auch in deutscher oder italienischer Sprache – ganz oder teilweise – angeboten werden.